Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Montag, 20. März 2023

ESWE:
Energie-Manager fürs eigene Heim


[22.11.2021] In deutschen Haushalten mit Photovoltaikanlagen wird lediglich ein geringer Prozentsatz der erzeugten Energie von den Verbrauchern selbst genutzt. Mit dem ESWE Energie MANAGER lässt sich nun überschüssige Solarenergie an unterschiedliche Verbraucher im Haushalt leiten.

Der ESWE Energie MANAGER bindet alle Komponenten im Haushalt herstellerunabhängig ein. Mit dem ESWE Energie MANAGER ist selbsterzeugter Strom ab sofort intelligenter und effizienter einsetzbar. Das teilt der Wiesbadener Energiedienstleister mit. In deutschen Haushalten mit Photovoltaikanlagen werden lediglich 30 Prozent der erzeugten Energie von den Verbrauchern selbst genutzt. Das Tool leitet überschüssige Solarenergie aus der eigenen Photovoltaikanlage jedoch je nach Bedarf an die unterschiedlichen Verbraucher im Haushalt und sorgt damit für eine optimale Nutzung über den gesamten Tag und die Nacht hinweg. „Das smarte Gerät betreibt die Wärmepumpe im Keller oder lädt das Elektroauto in der Garage auf“, erklärt Marc Rappenecker, Abteilungsleiter Kundenlösungen bei ESWE Versorgung. Der ESWE Energie MANAGER binde alle Komponenten im Haushalt herstellerunabhängig ein. Kunden könnten die Stromnutzung der angeschlossenen Geräte dann in einer übersichtlichen Smartphone-App managen.
Die künstliche Intelligenz des Geräts berücksichtigt alle Nutzerwünsche und technischen Gegebenheiten: So wird zum Beispiel um 17 Uhr automatisch das Elektroauto in der Garage mit Energie aus der Photovoltaikanlage aufgeladen. Zwei Stunden später schaltet der Manager die Wärmepumpe an und nutzt dafür Strom aus dem Speicher. Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Trockner oder Spülmaschinen wiederum werden je nach Energieerzeugung gestartet. Er mildert damit Verbrauchsspitzen und schafft Synergien zwischen dem Strom- und Wärmesektor. (ur)

https://www.ESWE.com

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Energiemanager, ESWE, Eigenverbrauch

Bildquelle: ESWE

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...
ENTEGA: Floating-PV auf Baggersee
[13.3.2023] ENTEGA baut in Südhessen erstmals eine schwimmende PV-Anlage. Auf einem Baggersee sollen 1.660 Solarmodule jährlich rund 950 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...
Agri-Photovoltaik: Energiewende auf dem Acker
[10.3.2023] Eine Studie zeigt, dass sich Solaranlagen auf Anbauflächen für die Landwirtschaft rentieren – vor allem an trockenen Standorten. mehr...
Agri-PV kann für Landwirte gewinnbringend sein.