Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 21. März 2023

Stadtwerk am See:
Solaranlage mit 4.300 Quadratmeter


[2.3.2022] Das Stadtwerk am See plant eine Freiland-Solaranlage mit 4.300 Quadratmetern Kollektorfäche. Sie soll ein ganzes Stadtquartier versorgen.

864 solcher Solarpanel baut das Stadtwerk am See zum neuen Solar-Kraftwerk in Überlingen auf. Kraft aus der Sonne wärmt künftig das innovative Stadtquartier 2050 in Überlingen am Bodensee. Die Freifläche am nördlichen Stadtrand im Bereich eines Bundesstraßen-Anschlusses wird zum Solarkraftwerk. Das Stadtwerk am See baut dort eine 4.300 Quadratmeter große Solarthermie-Anlage, eine der größten in Baden-Württemberg. Das teilt das Stadtwerk mit. 864 Kollektoren mit jeweils rund fünf Quadratmetern Fläche sammeln die Sonnenwärme ein. Ein Pufferspeicher mit insgesamt 270 Kubikmetern Inhalt sammelt und verteilt die Wärme an die Haushalte. Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler (SPD) und Stadtwerk-Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle starteten am 1. März 2022 den Bau offiziell.
Die neue Anlage versorgt neben dem neuen und alten Stadtquartier Schättlisberg auch noch das Helios-Spital und das Salem Kolleg. Für Oberbürgermeister Zeitler ein großer Schritt in Richtung Energiezukunft: „Überlingen macht sich auf den Weg zum klimaneutralen Stadtquartier 2050 – und das Stadtwerk am See ist dabei ein ganz wesentlicher Partner.“ Das Stadtwerk nimmt für die Gesamtanlage 3,1 Millionen Euro in die Hand, fügt dessen Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle hinzu. Mit zur neuen Anlage gehört ein innovatives Drei-Leiter-Wärmenetz, das die Wärme an die Haushalte verteilt. Die Technologie macht sich zu Nutze, dass zum Beispiel Fußbodenheizungen in Neubauten eine geringere Vorlauftemperatur brauchen als konventionelle Heizkörper. So kann das – von Sonne und Holz – erhitzte Wasser doppelt genutzt werden. Die Anlage soll 1.750 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. (ur)

https://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerk am See, Überlingen

Bildquelle: Stadtwerk am See

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

evm: PV-Boom am Mittelrhein
[17.3.2023] Von einem regelrechten Photovoltaik-Boom in ihrem Einzugsgebiet berichtet die Energieversorgung Mittelrhein (evm). Die Nachfrage nach Solaranlagen sei 2022 sprunghaft angestiegen. In den eigenen Großanlagen hat das Unternehmen außerdem mehr Sonnenstrom erzeugt als jemals zuvor. mehr...
Julia Holly und Nicolai Kretz zeigen, wie die Solarista-Anlage der evm aussieht.
Deutscher Solarpreis: Bewerbungsphase gestartet
[17.3.2023] Ab sofort können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich erneuerbare Energien für den renommierten Deutschen Solarpreis eingereicht werden. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2023 ist gestartet.
VKU: Ohne Netz kein Strom
[14.3.2023] Damit die PV-Strategie der Bundesregierung erfolgreich sein kann, müssen die Verteilnetze ausgebaut werden. Die Finanzierung des Netzausbaus ist jedoch nicht geregelt. Darauf weist jetzt der VKU hin. mehr...
ENTEGA: Floating-PV auf Baggersee
[13.3.2023] ENTEGA baut in Südhessen erstmals eine schwimmende PV-Anlage. Auf einem Baggersee sollen 1.660 Solarmodule jährlich rund 950 Megawattstunden Ökostrom erzeugen. mehr...
Agri-Photovoltaik: Energiewende auf dem Acker
[10.3.2023] Eine Studie zeigt, dass sich Solaranlagen auf Anbauflächen für die Landwirtschaft rentieren – vor allem an trockenen Standorten. mehr...
Agri-PV kann für Landwirte gewinnbringend sein.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen