Donnerstag, 25. April 2024

Leipzig:
Solarthermieanlage entsteht


[11.5.2022] Am Stadtrand Leipzigs soll eine großflächige Solarthermieanlage gebaut werden. Der dadurch entstehende Energiestandort stellt einen wichtigen Baustein dar, um die Stadt klimaneutral zu versorgen.

In Leipzig soll auf einer gegenwärtig konventionell landwirtschaftlich bewirtschafteten Fläche am südlichen Rand von Lausen-Grünau in Nachbarschaft zum vorhandenen Kraft- und Umspannwerk eine großflächige Solarthermieanlage entstehen und damit ein Energiestandort entwickelt werden. Wie die Stadt und Stadtwerke Leipzig berichten, ist die Anlage ein weiterer wichtiger Baustein zum Ziel, die Stadt CO2-frei zu versorgen.
Sowohl die hierfür notwendige Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans als auch den Entwurf zum Bebauungsplan Nummer 459 „Energiestandort Lausen“ habe die Stadtspitze jetzt auf Vorschlag von Baubürgermeister Thomas Dienberg auf den Weg gebracht. Der Stadtrat entscheide abschließend über die öffentliche Auslegung beider Pläne.
Mit diesem Schritt sollten Flächen für Solaranlagen planungsrechtlich gesichert werden; dies diene perspektivisch der stadtweiten Energieversorgung, insbesondere durch regenerative Energien. Die geplante Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung nördlich der Gerhardt-Ellroth-Straße werde eine Nennleistung von bis zu 37,5 Megawatt aufbringen können und wäre damit nach heutigem Kenntnisstand die größte derartige Anlage in Deutschland.
Die planerische Herausforderung bestehe darin, die großflächige Anlage in die Leipziger Kultur- und Offenlandschaft einzufügen. Deshalb seien sowohl im Bereich der Solarfelder als auch in den Randbereichen umfangreiche neue Grünmaßnahmen vorgesehen, die die Bodenfruchtbarkeit erhalten und die Biodiversität erhöhen sollen – etwa Unterpflanzungen für die Kollektorflächen. Darüber hinaus würden auch Flächen für eine ökologische Bewirtschaftung berücksichtigt. Zusätzlich ziele die Planung darauf ab, dass nach Ablauf der Betriebsdauer der Anlage – etwa nach 50 Jahren – die landwirtschaftliche Nutzung wiederaufgenommen werden kann.
Zu Jahresbeginn seien mit dem Vorentwurf bereits drei Varianten zur öffentlichen Diskussion gestellt worden. Im Ergebnis der eingegangenen Hinweise und Anregungen sei daraus eine vierte Variante entwickelt worden, die nun Grundlage des vorliegenden Bebauungsplanentwurfs ist (th)

https://www.leipzig.de
https://www.l.de/stadtwerke

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Leipzig, Leipziger Stadtwerke



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen