Freitag, 26. April 2024

Henschleben:
Erweiterung des Solarparks


[15.11.2022] Der Öko-Energieversorger Naturstrom erweitert jetzt im thüringischen Henschleben seinen Solarpark. Der zweite Anlagenteil befindet sich auf einer ehemaligen Deponiefläche und soll 8,5 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produzieren.

Luftbild des zweiten Bauabschnitts des naturstrom-Solarpark Henschleben 2. Das Unternehmen Naturstrom erweitert jetzt seinen Solarpark im thüringischen Henschleben um weitere 8,5 Megawatt (MW) Spitzenleistung. Wie der Öko-Energieversorger mitteilt, hat er ein Jahr nach Baustart der ersten Teilanlage (wir berichteten) auf einer angrenzenden ehemaligen Deponiefläche den zweiten Anlagenteil fertiggestellt. Der prognostizierte Jahresertrag steige damit in Summe auf 16 Millionen Kilowattstunden (kWh). Die zusätzlichen 18.700 Module des zweiten Bauabschnitts sollten künftig 8,5 Millionen kWh sauberen Strom pro Jahr produzieren.
Bevor die Bauarbeiten starten konnten, habe Naturstrom die circa sieben Hektar, die sich etwa zur Hälfte auf einer Deponiefläche befinden, auf eigene Kosten rekultiviert und so für die Errichtung des Solarparks nutzbar gemacht. Aufgrund von Altlasten im Boden eigne sich die Fläche nicht für die Landwirtschaft. Durch die Rekultivierung werde die Fläche aufgewertet, regionales Saatgut und eine Schafbeweidung auf Teilen der Fläche schafften einen guten Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Bis auch die zweite Teilanlage des Solarparks Henschleben ihren Sonnenstrom ins öffentliche Netz einspeist, werde es aber noch ein wenig dauern: Der Verteilnetzbetreiber Thüringer Energienetze müsse dafür das Umspannwerk Walschleben ausbauen und habe dies für das erste Quartal 2023 angekündigt.
„Die Anbindung neuer Solarparks an das öffentliche Netz wird immer mehr zu einer Herausforderung, denn für die benötigten regenerativen Erzeugungskapazitäten ist das Stromnetz oft nicht angemessen ausgebaut“, sagt Thomas E. Banning, Geschäftsführer der Naturstrom-Erzeugungstochter NaturEnergy, die die Investition in den Solarpark trägt und ihn in ihr Erzeugungsportfolio übernehmen wird. „So sind in Henschleben für den zweiten Bauabschnitt über acht Kilometer Kabeltrasse notwendig. Und im ersten Bauabschnitt haben wir zusätzlich einen Speicher installiert, um die Einspeisespitzen zu glätten, die das vorhandene Netz nicht hätte aufnehmen können. Der Ausbau der Verteilnetze muss aktiver vorangetrieben werden, sonst ist es nicht möglich, die Ziele der Bundesregierung beim Ausbau der erneuerbaren Energien zu erfüllen. Zugleich müssen und wollen auch wir als NaturEnergy unseren Beitrag zu einem möglichst effizienten Gesamtsystem leisten, indem wir wie bei unserem Solarpark Breddin (wir berichteten) die Ausrichtungen der Module anpassen oder wie hier in Henschleben Batteriespeicher installieren, um die Ertragsspitzen von Solarparks abzupuffern und den Strom netz- und systemdienlicher einspeisen zu können.“
Angaben von Naturstrom zufolge soll im kommenden Jahr ein dritter Bauabschnitt in Henschleben den Solarpark abrunden. (th)

https://www.naturstrom.de
https://www.naturenergy.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Naturstrom, Thüringen, Henschleben, NaturEnergy

Bildquelle: naturstrom AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.
Baden-Württemberg: PV-Checkliste für Kommunen
[9.4.2024] Die KEA-BW hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen online gestellt. Sie soll im Vorfeld bei der Planung unterstützen, bietet aber auch eine Erstberatung oder Informationen zum Contracting als mögliche Lösung für einkommensschwache Kommunen. mehr...
Welche ist die richtige? Eine neue Checkliste zeigt, wie Kommunen eine passende Photovoltaikanlage für ihre Liegenschaften finden.
Öko-Institut: Viel Platz für Solaranlagen
[5.4.2024] Eine Analyse des Öko-Instituts zeigt: Deutschland könnte seine Ziele für Solarstrom auf Freiflächen deutlich übertreffen. Möglich machen dies ungenutzte Flächen und innovative Konzepte wie die Agri-Photovoltaik. mehr...