Samstag, 10. Juni 2023

SWLB:
6,7 Millionen kWh im Jahr 2022


[19.1.2023] Die Solarthermieanlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim konnte im vergangenen Jahr 6,7 Millionen Kilowattstunden erzeugen.

Solarfeld am Römerhügel Die Solarthermieanlage der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) hat im vergangenen Jahr rund 6,7 Millionen Kilowattstunden (kWh) erzeugt. Wie die SWLB mitteilen, sind das 700.000 kWh mehr als im Jahr 2020.
Zur Funktionsweise der Anlage erläutern die SWLB, dass etwas mehr als 1.000 Kollektoren auf 14.800 Quadratmetern Kollektorfläche die Sonne einfangen. In den Kollektoren werde das Wärmeträgermedium, ein Wasser-Glykol-Gemisch, auf bis zu 90 Grad erhitzt. Die Wärme werde dann über einen Wärmetauscher in das Fernwärmenetz eingespeist. Entweder werde das warme Wasser im 20 Meter hohen Wärmespeicher neben dem Holzheizkraftwerk in Ludwigsburg mit einem Fassungsvermögen von fast zwei Millionen Litern Wasser – das entspreche etwa 13.333 Badewannen – gespeichert oder direkt in die Haushalte geliefert. Tagsüber könne nahezu der gesamte Wärmebedarf im SWLB-Verbundnetz durch die eingespeiste Sonnenenergie gedeckt werden. Bei starker Sonneneinstrahlung erreiche die Anlage auf Ludwigsburger und Kornwestheimer Gemarkung Rekordwerte. Der sonnenreichste Monat im Jahr 2022 sei der Juli mit über 1,2 Millionen kWh Wärmeerzeugung gewesen.
Geplant und gebaut wurde das vom Bund geförderte kommunale Klimaschutz-Modellprojekt der SWLB in den Jahren 2018 bis 2020. In nur drei Jahren Realisierungszeit sei bis Spätsommer 2022 Deutschlands größte Solarthermieanlage mit rund neun Megawatt (MW) Spitzenleistung entstanden – inklusive Wärmespeicher, fünf Kilometern Solar- und Fernwärmetrassen und dem Netzverbund von drei Fernwärme-Einzelnetzen. Die CO2-Einsparung der Anlage der Stadtwerke Ludwigsburg belaufe sich auf circa 3.700 Tonnen pro Jahr. Das entspreche einer Waldfläche von rund 470 Fußballfeldern. Rund zwei Jahre lang sei die Kollektorfläche in Schwaben die größte Anlage in Deutschland gewesen. Sie wurde im September 2022 von der rund vier Hektar großen Solarthermieanlage in Greifswald abgelöst. (th)

https://www.swlb.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, SWLB, Solarthermieanlage

Bildquelle: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
RES: 650 MW an Solarparks geplant
[8.6.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak Leistung geplant. mehr...
Baden-Württemberg: PV-Ausbau steigt um 30 Prozent
[7.6.2023] Der Photovoltaikausbau im Südwesten legt deutlich zu. 2022 gab es ein Plus von 30 Prozent. Die Region Donau-Iller liegt beim Dachanlagenzubau auf Platz eins, Heilbronn-Franken führt bei neuen Solarparks. mehr...
IBC SOLAR: Solarparks mit Bürgerbeteiligung
[1.6.2023] IBC SOLAR hat einen neuen Solarpark in Sand am Main eingeweiht. Bei diesem Energiewendeprojekt wurde auch eine Bürgerbeteiligung möglich. mehr...
Der neue Solarpark in Sand am Main ermöglicht auch eine Beteiligung der Bürger.
Landkreis Karlsruhe: Schwimmenden PV-Anlage genehmigt
[1.6.2023] In einem zügigen Verfahren hat das Landratsamt Karlsruhe den Bau einer schwimmenden Photovoltaikanlage auf einem Baggersee genehmigt. Zuvor hatte der Gemeinderat von Bad Schönborn die baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen. mehr...