Mittwoch, 29. November 2023

Baden-Württemberg:
Großes Potenzial für Erdwärmepumpen


[7.2.2023] Mit Erdwärmesonden könnten bis zu 300.000 Wohngebäude im Südwesten klimaneutral versorgt werden. Das zeigt eine Potenzialstudie der Landesenergieagentur KEA-BW.

Erdwärmepumpen könnten in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen. Erdwärmesonden sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie sinnvoll sein. Wie groß das gesamte Potenzial für Erdwärmesonden in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Ein Ergebnis: Das technische Wärmepotenzial liegt bei rund 9,3 Terawattstunden pro Jahr. Diese Wärmemenge reicht für bis zu 300.000 Wohngebäude und würde zwölf Prozent des gesamten Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten klimaneutral decken. Erdwärmepumpen könnten daher laut KEA-BW eine wichtige Rolle in der kommunalen Wärmeplanung spielen.
Die Studie zeige das große Potenzial von Erdwärmesonden für die Wärmewende im Südwesten. Damit Kommunen das Potenzial für Erdwärmesonden auf ihrem Gebiet ermitteln können, stellt die KEA-BW die Daten nach eigenen Angaben kostenlos zur Verfügung. Dies gelte sowohl für große Kreisstädte und Stadtkreise, die zur Erstellung und Fortschreibung eines kommunalen Wärmeplans verpflichtet sind, als auch für kleinere Gemeinden, die freiwillig einen Wärmeplan erstellen. Auch Dienstleistungsunternehmen, die im Auftrag dieser Kommunen tätig sind, erhalten Zugang zu den Daten. (al)

https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, KEA-BW, Baden-Württemberg, Erdwärme

Bildquelle: KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

SECAI: Mit KI heizen
[28.11.2023] Das Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft stellt jetzt die Website seines Forschungsprojekts SECAI online. Dort finden sich unter anderem Handlungsempfehlungen für Mieterinnen und Mieter zum Thema Heiz-Management, Smart Living im Bereich Heizen oder neue Heizsysteme. mehr...
Baden-Württemberg: Effiziente Wärmenetze
[23.11.2023] Erneuerbare Wärme ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Zwei Beispiele zeigen, dass auch in kleinen Gemeinden eine klimafreundliche Wärmeversorgung möglich ist. mehr...
Apen: BHKWs heizen Quartier
[21.11.2023] Das Nahwärmenetz des Quartiers Augustfehn-Hengstforde in Apen (Landkreis Ammerland) wird mit zwei Blockheizkraftwerken der Firma Sokratherm betrieben. Ein weiteres soll in den kommenden zwei Jahren hinzukommen. mehr...
Die jetzt um ein BHKW-Kompaktmodul erweiterte Energiezentrale befindet sich mitten im Quartier Augustfehn-Hengstforde neben der E-Tankstelle.
Jena: Abwärme aus Kläranlage fürs Gewerbe
[20.11.2023] Jenas Norden soll ab 2028 mit regenerativer Fernwärme aus dem Zentralen Klärwerk versorgt werden. mehr...
Nach den Plänen der Stadtwerke Energie sollen Abwasser-Großwärmepumpen auf der Zentralen Kläranlage ab 2028 eine grüne Wärmeversorgung in Jenas Norden sicherstellen.
Stadtwerke Stuttgart: Wärmeprojekt im Synergiepark
[17.11.2023] Ein gemeinsames Wärmeprojekt der Stadtwerke Stuttgart und der Firma e-con soll die baden-württembergische Landeshauptstadt dem Ziel der Klimaneutralität näher bringen. Im größten Gewerbegebiet Stuttgarts ist eine regenerative Wärmeversorgung geplant. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen