Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Baden-Württemberg:
Großes Potenzial für Erdwärmepumpen


[7.2.2023] Mit Erdwärmesonden könnten bis zu 300.000 Wohngebäude im Südwesten klimaneutral versorgt werden. Das zeigt eine Potenzialstudie der Landesenergieagentur KEA-BW.

Erdwärmepumpen könnten in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen. Erdwärmesonden sind nicht nur für Neubauten interessant. Auch für die Wärmeversorgung bestehender Gebäude können sie sinnvoll sein. Wie groß das gesamte Potenzial für Erdwärmesonden in Baden-Württemberg ist, hat die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) jetzt gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Ein Ergebnis: Das technische Wärmepotenzial liegt bei rund 9,3 Terawattstunden pro Jahr. Diese Wärmemenge reicht für bis zu 300.000 Wohngebäude und würde zwölf Prozent des gesamten Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten klimaneutral decken. Erdwärmepumpen könnten daher laut KEA-BW eine wichtige Rolle in der kommunalen Wärmeplanung spielen.
Die Studie zeige das große Potenzial von Erdwärmesonden für die Wärmewende im Südwesten. Damit Kommunen das Potenzial für Erdwärmesonden auf ihrem Gebiet ermitteln können, stellt die KEA-BW die Daten nach eigenen Angaben kostenlos zur Verfügung. Dies gelte sowohl für große Kreisstädte und Stadtkreise, die zur Erstellung und Fortschreibung eines kommunalen Wärmeplans verpflichtet sind, als auch für kleinere Gemeinden, die freiwillig einen Wärmeplan erstellen. Auch Dienstleistungsunternehmen, die im Auftrag dieser Kommunen tätig sind, erhalten Zugang zu den Daten. (al)

https://www.kea-bw.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, KEA-BW, Baden-Württemberg, Erdwärme

Bildquelle: KEA-BW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Sulzburg: Wärmenetz verkauft
[23.2.2023] Die südbadische Stadt Sulzburg hat ihr Nahwärmenetz an das Unternehmen Energiedienst verkauft. Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung wären nicht finanzierbar gewesen. mehr...
Studie: Keine Patentlösung für grüne Wärme
[17.2.2023] Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten die Energieversorger beim Ausstieg aus Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. mehr...
Heizkraftwerk Chemnitz Nord: Dekarbonisierung durch Luftwärmepumpen möglich.
Green Hydrogen Esslingen: Elektrolyseur spendet Abwärme
[16.2.2023] Das Unternehmen Green Hydrogen Esslingen zeigt, dass der Abwärmenutzung beim Elektrolyseprozess eine große Rolle zukommt. mehr...
AGFW/DVGW: Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“
[6.2.2023] Mit einem Praxisleitfaden unterstützen die Verbände AGFW und DVGW die Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den weiteren Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. mehr...
Stadtwerke Stuttgart: Lohnt sich eine Wärmepumpe?
[1.2.2023] Ein Online-Tool der Stadtwerke Stuttgart soll Hausbesitzern zeigen, ob sich der Einsatz einer Wärmepumpe auch in bestehenden Gebäuden lohnt. mehr...
Mitarbeitende der Stadtwerke Stuttgart erfassen mittels eines Datalogger die aktuelle Vor- und Rücklauftemperaturen einer Heizung.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen