Sonntag, 28. Mai 2023

Stadtwerk am See:
Solaranlage in Betrieb genommen


[31.3.2023] In Überlingen ist jetzt die drittgrößte Solarthermieanlage Baden-Württembergs in Betrieb gegangen. Betreiber ist das Stadtwerk am See.

Die neue Solarthermieanlage auf dem Energiefeld Überlingen. Das Stadtwerk am See hat jetzt den Probebetrieb einer neuen Solarthermieanlage in Überlingen gestartet. Wie der Energieversorger mitteilt, besteht die Anlage aus 864 Kollektoren mit rund 4.300 Quadratmetern Fläche. Zusammen mit der komplett erneuerten Holzhackschnitzel-Heizung, zwei Erdgas-Spitzenlastkesseln und einem mobil einsetzbaren Blockheizkraftwerk für die Wintermonate bildeten sie das Herzstück der Wärmeversorgung für das Stadtquartier 2050 am Schättlisberg in Überlingen. Zwischengelagert werde die Wärme in einem Pufferspeicher mit 270 Kubikmetern Wasserinhalt – so viel wie zehn Tanklastzüge. „Damit können wir das Wohngebiet bis zu zwei Tage mit Wärme versorgen“, erklärt Sören Hilger, Projektingenieur beim Stadtwerk am See. Angaben des Stadtwerks am See zufolge handelt es sich bei der Solarthermieanlage um die die drittgrößte in Baden-Württemberg.
„Für das nachhaltige Stadtquartier am Schättlisberg ist die ökologische Wärmeversorgung, wie das Stadtwerk sie hier umsetzt, das Herzstück“, erklärt Oberbürgermeister Jan Zeitler. Im Endausbau versorge man mit der Anlage rund 750 Haushalte, und zusätzlich noch weitere öffentliche Gebäude, darunter auch die Helios Klinik.
Laut Stadtwerk am See hat die Anlage 3,1 Millionen Euro gekostet. 1.750 Tonnen CO2 werde sie künftig pro Jahr einsparen. Verteilt werde die Wärme über ein Drei-Leiter-Netz. Das Grundprinzip: Die Wärme werde zuerst – mit einer Vorlauftemperatur von rund 85 Grad – durch die konventionellen Heizkörper in den Bestandsbauten geleitet. Anschließend fließe das immer noch 55 Grad warme Wasser in die Neubauten mit ihren Flächenheizungen. Das Netz in Überlingen sei eines der ersten dieser Bauart in Baden-Württemberg.
Am 13. Mai veranstalteten die Stadtwerke einen Tag der offenen Tür, welcher der Bevölkerung Gelegenheit gibt, die Anlage zu besichtigen. (th)

https://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Stadtwerk am See, Überlingen

Bildquelle: STADTWERK AM SEE GmbH & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Rheinland-Pfalz: Rekord bei Solarenergie
[9.5.2023] Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz über 20.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt neu installiert. Einzelne Kommunen gehen dabei vorbildlich voran. mehr...
Im Jahr 2022 wurden in Rheinland-Pfalz über 20.000 Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 350 Megawatt neu installiert.
Bremen: Logistikanlage mit PV eingeweiht
[8.5.2023] Die jetzt in Betrieb genommene Logistikanlage C3 Bremen verfügt über eine 80.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage. mehr...
Ein Teil des 80.000 Quadratmetern Solardachs auf dem Logistikzentrum C 3 in Bremen.
München: Flächen für PV-Anlagen
[4.5.2023] Den Stadtwerken München wurde jetzt von den Stadtgütern München eine knapp 20 Hektar große Fläche zur Verfügung gestellt. Auf dem Gelände sollen Photovoltaikanlagen betrieben werden. mehr...
Freiburg im Breisgau: Solarradweg eröffnet
[28.4.2023] Der erste Solarradweg Deutschlands befindet sich in Freiburg. Über 900 Solarmodule bedecken eine 300 Meter lange Strecke. mehr...
Der erste Solardach-Radweg Deutschlands mit einer Länge von 300 Metern wurde in Freiburg eingeweiht.
Stralsund: Braumanufaktur erhält PV-Anlage
[25.4.2023] Die Braumanufaktur Störtebeker gibt jetzt allen Grund dazu, sich das Wetter schön zu trinken: Sie investiert in den Ausbau ihrer Photovoltaikanlage. mehr...
Die Störtebeker Braumanufaktur erweitert jetzt ihre Photovoltaikanlage.