Freitag, 26. April 2024

Hessen:
Wärmeatlas unterstützt Kommunen


[6.4.2023] Das digitale Karten-Tool Wärmeatlas Hessen unterstützt jetzt Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Diese sind dazu verpflichtet, ihren lokalen Energiebedarf im Gebäudebestand abzuschätzen.

Hilft heizenden Hessen: Der Wärmeatlas. In Hessen hilft jetzt ein Wärmeatlas Kommunen dabei, ihren lokalen Energiebedarf im Gebäudebestand zukünftig abzuschätzen. Wie das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen mitteilt, sind Kommunen ab einer Größe von mehr als 20.000 Einwohnenden hierzu verpflichtet, um Ziele und Maßnahmen für ihren Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung des Gebäudebestands festzulegen.
Das digitale Karten-Tool sei ein hilfreiches Planungsinstrument. Es zeige die hessischen Gebäudewärmebedarfe sowie industrielle Abwärmequellen und vereinfache damit die kommunale Wärmeplanung.
Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Die Grünen), Wirtschafts- und Energieminister, erläutert: „Mit einfach zu bedienenden Auswertefunktionen kann der Wärmebedarf für die durch den Nutzenden abgegrenzten Siedlungsgebiete schnell ermittelt werden. Das spart wichtige Planungszeit.“
Dem Ministerium zufolge diene der Wärmeatlas auch als Kommunikationsinstrument für erste Planungsüberlegungen in Kommunen, beispielsweise bei der Darstellung möglicher Leitungswege für Nahwärmenetze könne der geschätzte Wärmebedarf von Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden in verschiedenen Darstellungsebenen in einem Web-Geoinformationssystem angezeigt werden. Der Wärmeatlas sei damit ein wichtiges Werkzeug für Kommunen, aber auch deren Auftragnehmerinnen und -nehmer aus der Baubranche.
Benutzerinnen und Benutzer könnten individuelle Auswertungsbereiche wie etwa Siedlungsgebiete abstecken und für diese den Wärmebedarf ermitteln. „Das Tool erleichtert damit gerade Kommunen die praktische Planung“, sagte Karsten McGovern, Geschäftsführer der LandesEnergieAgentur Hessen, die das Tool mitentwickelt hat und weiterhin betreut. Laut Ministerium greift der Wärmeatlas dafür auf modellierte Daten zurück, die aus verfügbaren Informationen zur Gebäudegeometrie, Gebäudenutzung und Erfahrungswerten für die jeweiligen Gebäudetypen sowie für die jeweiligen Baujahre der Gebäude abgeleitet wurden. Der Wärmebedarf werde somit nur für mehrere Gebäude aggregiert dargestellt, beispielsweise durch Zusammenfassung zu Wohnblöcken oder Straßenzügen. (th)

https://www.waermeatlas-hessen.de
https://www.lea-hessen.de
https://hessen.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Hessen, Wärmeatlas

Bildquelle: LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.