Mittwoch, 29. November 2023

Bochum:
Grubenwärme für MARK 51°7


[27.4.2023] Das Energiekonzept mit Grubenwasser auf MARK 51°7 in Bochum kann wie geplant umgesetzt werden. Das ergaben Pumptests.

Im Jahre 2022 bohrte die 40 Meter hohe Anlage bis zu 820 Meter in die Tiefe und erschloss das Grubenwasser des alten Bergwerkes. Die umfangreichen Pumptests auf dem Gelände MARK 51°7 in Bochum waren erfolgreich. Aus dem alten Grubengebäude kann aus rund 300 beziehungsweise 800 Metern Tiefe genug warmes und kaltes Grubenwasser gefördert werden. Das geothermische Potenzial unter dem geplanten Gewerbegebiet ist damit ausreichend, um rund 70 bis 75 Prozent des Wärme- und Kältebedarfs der Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf dem Areal mit klimafreundlicher Wärme und Kälte zu decken. Damit steht dem Aufbau einer energiesparenden Wärme- und Kälteversorgung der so genannten fünften Generation nichts mehr im Wege.
„Die geothermische Erschließung eines ehemaligen Steinkohlenbergwerks ist eine besondere bohrtechnische Herausforderung. Der Untergrund gleicht hier zuweilen einem Schweizer Käse. Mit dem erfolgreichen Pumptest haben wir erstmalig in NRW gezeigt, dass Geothermie ihren Beitrag leisten kann, die Großstädte an Rhein und Ruhr nachhaltig mit Energie zu versorgen. Das Bochumer Geothermie- und Speicherprojekt ist zugleich das modernste Konzept zur kommunalen Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland“, unterstreicht Rolf Bracke, Leiter des Fraunhofer IEG.
Das Fraunhofer IEG berät die Stadtwerke Bochum beim energetischen Gesamtkonzept eines Wärme- und Kältenetzes der 5. Generation. Wärme- und Kältenetze der 5. Generation, auch kalte Nahwärmenetze genannt, sind besonders effizient, weil sie nur eine sehr geringe Arbeitstemperatur des umlaufenden Arbeitsmediums aufweisen. Wärmepumpen in den einzelnen Gebäuden können dadurch je nach Bedarf Wärme oder Kälte aus dem Netz entnehmen. Zudem verantwortete Fraunhofer IEG die unterirdischen Aktivitäten im Projekt. Dazu gehören auch die Bohrungen durch einen in bis zu acht Abbauhorizonten mit alten Bergwerksstollen durchsetzten Untergrund oder die Logistik der umfangreichen Pumptest des Grubenwassers. Die Erschließung der Erdwärme in Bochum gilt mit 820 Metern Tiefe als derzeit größtes Projekt der Tiefengeothermie in NRW. Im aktuellen Projekt bringt Fraunhofer IEG die Vorteile von Geothermie, Wärmenetze, Untergrundspeicher und Großwärmepumpen zusammen.
Vergangenen Monat ließen die FUW GmbH, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bochum, und die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG spezielle Tauchkreiselpumpen auf rund 300 Meter in die Bohrpfade ab. Über 17 Tage sammelten verschiedene Sensoren und Messeinrichtungen sowohl Daten zu Temperatur, Druckverhältnissen, Fördervolumen und Zusammensetzung des Grubenwassers als auch Leistungsdaten der Förderpumpen und mögliche seismische Auswirkungen. Dabei konnten die vorab ermittelten beziehungsweise erwarteten Parameter weitestgehend bestätigt werden. (ur)

https://www.ieg.fraunhofer.de

Stichwörter: Geothermie, Bochum, Grubenwasser

Bildquelle: Fraunhofer IEG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht
[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...
Hannover: Wärmevertrag abgeschlossen
[4.10.2023] Dem Fernwärmenetz Hannovers werden ab dem Jahr 2026 bis zu 30 Megawatt regenerative und grundlastfähige Geothermie-Leistung zur Verfügung gestellt. Einen entsprechenden Wärmeliefervertrag haben die Unternehmen enercity und Eavor jetzt abgeschlossen. mehr...
enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva (l.) und Eavor-Geschäftsführer Daniel Mölk unterzeichnen den Wärmelieferungsvertrag für Hannover.
Hamburg: Geothermie für Wilhelmsburg
[29.8.2023] Die Fördertests des Geothermieprojekts in Hamburg-Wilhelmsburg wurden erfolgreich abgeschlossen. Sie können zur Versorgung von über 6.000 Haushalten mit klimafreundlicher Wärme beitragen. mehr...

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen