Montag, 29. Mai 2023

Stadtwerke Potsdam:
Kanzler besucht Geothermie-Projekt


[9.5.2023] Energie und Wasser Potsdam investiert rund 20 Millionen Euro in die Erschließung von Tiefengeothermie für die Fernwärmeversorgung in Postdam. Jetzt informierte sich Bundeskanzler Olaf Scholz über den Stand der Arbeiten.

Bundeskanzler MdB Olaf Scholz (5.v.l.) und Oberbürgermeister Mike Schubert (2.v.r.) informieren sich über das Tiefengeothermie-Projekt von EWP. Die Stadtwerke Potsdam wollen künftig mit Tiefengeothermie umweltfreundliche Fernwärme erzeugen und so dazu beitragen, dass die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Klimaziele erreicht. Ob Geothermie möglich ist, wurde Ende 2020 untersucht (wir berichteten). Nun sind die ersten Probebohrungen abgeschlossen. Dabei wurden nach Angaben der Stadtwerke-Tochter Energie und Wasser Potsdam (EWP) geeignete Gesteinsformationen angetroffen.
Jetzt wird untersucht, wie viel Thermalwasser mit welcher Temperatur aus der Tiefe gepumpt werden kann. Auf dieser Basis will die EWP in einigen Wochen Aussagen über die zukünftige Leistungsfähigkeit einer Geothermieanlage machen. EWP-Geschäftsführerin Christiane Preuß sagte: „Als der Bohrer im Dezember die ersten Meter zurücklegte, wussten wir noch nicht, ob sich unser Mut auszahlen würde. Das ist bei einem Investitionsvolumen von rund 20 Millionen Euro ein heikles Unterfangen und hat uns viel Überzeugungsarbeit gekostet. Heute wissen wir, dass wir mit unseren Erkundungen und Untersuchungen gute Vorarbeit geleistet haben.“
Bundeskanzler Olaf Scholz informierte sich gestern (8. Mai 2023) gemeinsam mit Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über den aktuellen Stand der Arbeiten. Scholz, der Potsdam als direkt gewählter Abgeordneter im Bundestag vertritt, erklärte: „Die Tiefengeothermie weist uns den Weg in die Zukunft. Es ist beeindruckend, wie mitten in Potsdam ein so komplexes Projekt durch den kommunalen Energieversorger EWP umgesetzt wird. Das ist ein wichtiger Beitrag, damit wir in Zukunft klimaneutral leben und wirtschaften können, aber auch unabhängig von der Versorgung mit fossilen Ressourcen aus anderen Ländern werden.“
Oberbürgermeister Mike Schubert wies darauf hin, dass Potsdam eine Fernwärmestadt ist: „Die EWP versorgt über 60 Prozent der Haushalte in dieser Stadt mit Fernwärme. Für die Potsdamerinnen und Potsdamer ist die EWP ein Glücksfall: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EWP kommen aus der Region und treiben die Energiewende in unserer Stadt aus Überzeugung und mit Begeisterung voran. Sie setzen um, wovon andernorts noch geträumt wird. Diese Tiefengeothermie ist ein Pionierprojekt und für Potsdam ein Schritt in die Zukunft.“ (al)

https://www.swp-potsdam.de

Stichwörter: Geothermie, Stadtwerke Potsdam

Bildquelle: Stadtwerke Potsdam

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Norddeutsche Geothermietagung: Treffpunkt der Erdwärmeszene
[10.5.2023] Schwerpunktthema der 14. Norddeutschen Geothermietagung (23. Mai) ist in diesem Jahr die oberflächennahe Geothermie. Zur Sprache kommen dabei aktuelle Projektbeispiele, Marktentwicklungen, Zukunftspotenziale und Innovationen. mehr...
Flächenkollektoren, die in geringer Tiefe im Erdboden verlegt werden können.
Geothermie: Reise in die Unterwelt Bericht
[5.5.2023] Die Stadtwerke Münster haben eine Strategie zur klimaneutralen Wärme­wende entwickelt. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei die Tiefe Geothermie. Diese erfordert aber auch Geduld, viel Risikobereitschaft und einen langen Atem. mehr...
Ende 2021 führten Vibrotrucks seismische Untersuchungen in der Domstadt Münster durch.
Munster: Sieben Millionen für Geothermie
[5.5.2023] Niedersachsen fördert das erste Tiefengeothermie-Projekt in Munster mit sieben Millionen Euro. mehr...
Bei der Überreichung des Förderbescheids an die Stadtwerke Munster.
Schwerin: Einzigartige Geothermieanlage startet
[4.5.2023] Die deutschlandweit erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen ist in Schwerin in Betrieb gegangen. mehr...
Thüringen: Grüne Wärme bis 2040
[28.4.2023] Für die grüne Wärmeversorgung Thüringens bis zum Jahr 2040 braucht es innovative Konzepte mit breitem Energiemix. Deswegen arbeiten 36 Thüringer Wärmeversorger gemeinsam für die Dekarbonisierung. mehr...
36 Thüringer Wärmeversorger arbeiten gemeinsam für die Dekarbonisierung bis 2040.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH

Aktuelle Meldungen