Sonntag, 10. Dezember 2023

Baden-Württemberg:
Gespräch zu Wasserstoffinfrastruktur


[5.7.2023] Das Land Baden-Württemberg will den Anschluss an die Wasserstoffinfrastruktur nicht verpassen. Um ihn zu gewährleisten hat vergangene Woche ein zweites Spitzengespräch zur Wasserstoffinfrastruktur in Stuttgart stattgefunden.

Zweites Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur im Neuen Schloss in Stuttgart. Vergangene Woche fand im Neuen Schloss in Stuttgart das zweite Spitzengespräch Wasserstoffinfrastruktur statt. Wie das Land Baden-Württemberg mitteilt, führt die Landesregierung mit den Mitgliedern des Beirats Wasserstoff-Roadmap BW, des Unternehmensdialogs Energiewende sowie weiteren Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Kommunen einen intensiven Dialog über die Rolle von Wasserstoff für Klimaschutz und Wirtschaft. Beim zweiten Spitzengespräch Wasserstoff hätten die Beteiligten eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet: Darin forderten sie unter anderem den Anschluss Baden-Württembergs an das geplante deutsche Kernnetz 2032.
Nach Ansicht der 31 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der gemeinsamen Erklärung sollten bei der Ausgestaltung des deutschen Kernnetzes gleich mehrere Leitungen im Südwesten berücksichtigt werden: die im Bau befindliche wasserstofffähige Süddeutsche Erdgasleitung (SEL) vom Knotenpunkt Lampertheim bis Altbach/Neckar und ihre Verlängerung bis Bissingen/Bayern, die Nord-Süd-Leitungsverbindung im Rheintal nach Baden-Württemberg und ihre Weiterführung bis zur Schweizer Grenze. Außerdem die Anbindung des Bodenseeraums (Illertal-Leitung/Donau-Bodensee-Leitung) sowie das grenzüberschreitende Projekt RHyn Interco im Raum Freiburg (wir berichteten).

Bedarfsanalyse für künftige Netze

Für die Planung künftiger Netze führe das Umweltministerium derzeit eine neue Wasserstoffbedarfsanalyse durch. Gemeinsam mit der Plattform H2BW, den Industrie- und Handelskammern, dem Netzbetreiber Terranets BW und verschiedenen Branchenverbänden würden die Bedürfnisse der Unternehmen abgefragt. Der Wasserstoffbedarf in Baden-Württemberg werde voraussichtlich schon vor dem Start des deutschen Kernnetzes im Jahr 2032 deutlich ansteigen – insbesondere in der Stromerzeugung bei der Umstellung von Gaskraftwerken, in der Industrie und im Schwerlastverkehr. Notwendig seien daher bundesweit einheitliche Rahmenbedingungen, die den Bau von Elektrolyseuren zur lokalen Wasserstofferzeugung auch im Südwesten ermöglichen. Das Land unterstütze hier die Genehmigungsverfahren durch Leitfäden und Handlungsempfehlungen. Parallel dazu fördere die Landesregierung derzeit den Aufbau der Tankstelleninfrastruktur für Langstrecken-Lkw mit einem eigenen Förderprogramm.
Das Land werde den Fachdialog zum Thema Wasserstoffinfrastruktur fortsetzen, wobei die weitere Planung des bundesweiten Kernnetzes und der Aufbau regionaler Produktionszentren im Vordergrund stünden. (th)

Hier finden Sie die gemeinsame Erklärung vom 30. Juni 2023: Wasserstoffinfrastruktur für Baden-Württemberg (PDF) (Deep Link)
https://www.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Wasserstoff, Baden-Württemberg, Stuttgart

Bildquelle: Umweltministerium Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wasserstoff

Pipeline-Projekt: Grüner Wasserstoff für Jena
[6.12.2023] Die Stadtwerke Jena Netze werden Teil des Pipelineprojekts Flow – making hydrogen happen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Wasserstoffabkommen unterzeichnet
[4.12.2023] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt in Kopenhagen eine Vereinbarung zur Nutzung von grünem Wasserstoff ab 2028 unterzeichnet. Ziel ist es, Deutschland und Dänemark bis 2030 zu einem europäischen Hotspot für grünen Wasserstoff zu machen. mehr...
Unterzeichner des Abkommens in Kopenhagen.
Norddeutsche Wasserstoffkonferenz: Dialog zur Wasserstofferzeugung
[27.11.2023] Die Bedeutung der Küstenländer für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft stand im Mittelpunkt der Norddeutschen Wasserstoffkonferenz in Cuxhaven. Mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. mehr...
Im Eingangspanel diskutierten die politischen Vertreter der fünf Bundesländer über die Herausforderungen und Chancen durch Wasserstoff.
Wilhelmshaven: Fortschritte bei AVG-Finanzierung
[23.11.2023] Die bundesseitige Finanzierung des Anlegers für verflüssigte Gase in Wilhelmshaven hat jetzt eine entscheidende Hürde genommen. Sie soll Wilhelmshaven zur Drehscheibe für klimafreundliche Gase machen. mehr...
Olaf Lies und Christian Meyer in Wilhelmshaven.
Magdeburg: Eröffnung einer Wasserstofftankstelle
[23.11.2023] Magdeburg verfügt jetzt über eine neue Lkw-Wasserstofftankstelle. Dabei kommt ein Dispenser zum Einsatz, den der Betreiber der Tankstelle, H2 Mobility Deutschland, entwickelt hat. mehr...
Eröffnung der neuen Lkw-Wasserstofftankstelle in Magdeburg.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen