Sonntag, 10. Dezember 2023

Bonn:
Planungen für mehr Windkraft


[9.10.2023] In Nordrhein-Westfalen wurden die Abstandsregeln für Windkraftanlagen zu Wohngebieten gelockert. Die Stadt Bonn hat dies genutzt und Standorte für Windkraftanlagen identifiziert.

Plangebiet für den potenziellen Standort eines oder mehrerer Windräder in Bonn. Der Abstand zur nächstgelegenen Wohnbebauung beträgt voraussichtlich rund 800 Meter. Die Bundesstadt Bonn setzt ein Zeichen für nachhaltige Energie: Der kommunale Energieversorger SWB Energie und Wasser prüft den Bau von Windkraftanlagen in der Region. Dank neuer gesetzlicher Rahmenbedingungen in Nordrhein-Westfalen, die die Abstandsregeln zur Wohnbebauung lockern und Landschaftsschutzgebiete für die Windenergie öffnen, hat SWB gemeinsam mit dem Stadtwerke-Netzwerk Trianel mögliche Standorte untersucht. Das Ergebnis: Auf Bonner Stadtgebiet wurden zwei vielversprechende Standorte identifiziert, von denen einer auf dem Haselingsberg im Bad Godesberger Stadtteil Heiderhof weiter verfolgt wird.
Wie die SWB mitteilt, wurde für einen Großteil der benötigten Flächen bereits ein Nutzungsvertrag mit einer Erbengemeinschaft abgeschlossen. Im nächsten Schritt sollen nun die umliegenden Grundstückseigentümer angesprochen werden, die sich ebenfalls an der Energiewende beteiligen wollen. Der Abstand zur nächsten Wohnbebauung wird voraussichtlich rund 800 Meter betragen, was die Belastung für die Anwohner minimiert.
SWB-Chef Olaf Hermes betont den transparenten und offenen Ansatz des Projekts: „Wir müssen alle Optionen für die Energiewende prüfen und setzen dabei auf volle Transparenz und einen offenen Dialog. Die Unterzeichnung des Nutzungsvertrags ist ein erster Schritt.“ Die Standorte seien sorgfältig ausgewählt worden, um Naturschutzgebiete, Flora-Fauna-Habitat- und Vogelschutzgebiete zu vermeiden. Die endgültige Entscheidung hängt auch von der Resonanz der Eigentümer und weiteren Untersuchungen ab.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen) betont die Bedeutung dieser Maßnahmen für die Bonner Klimaziele: „Damit unsere Stadt bis 2035 klimaneutral wird, ist es wichtig, neben der Solarenergie auch die Windenergie zu nutzen. So können wir unseren eigenen Ökostrom produzieren und uns unabhängiger von fossilen Energieträgern machen. Die Planungen von SWB Energie und Wasser, so Dörner, seien ein starkes Signal für die Zukunft Bonns und zeigten, wie durch innovative Lösungen und gemeinsame Anstrengungen eine nachhaltige Energieversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger geschaffen werden könne. (al)

https://www.bonn.de
https://www.stadtwerke-bonn.de

Stichwörter: Windenergie, Bonn, Stadtwerke Bonn

Bildquelle: Stadt Bonn

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Windenergie-Gesetzentwurf vorgestellt
[7.12.2023] Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant eine Gesetzesänderung, um die Gemeindeöffnungsklausel für Windenergie mit der Regionalplanung in Einklang zu bringen. Der Gesetzentwurf legt Leitlinien fest, um sicherzustellen, dass gemeindliche Windenergiegebiete die Ziele der Raumordnung, insbesondere Mindestabstände zur Wohnbebauung, berücksichtigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zustimmung zu Gesetzentwurf
[6.12.2023] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der den Ausbau der Windenergie bis 2030 auf 2,2 Prozent der Landesfläche vorsieht. mehr...
Stadtwerke Münster: Windenergie aus Dülmen
[4.12.2023] Die Stadtwerke Münster planen den Bau von drei Windenergieanlagen in der Nähe der Ortschaft Rödder. Einen entsprechenden Antrag hat das Unternehmen jetzt beim Kreis Coesfeld gestellt. mehr...
Viele Aktenordner für ein Windenergieprojekt: Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Rödder eingereicht.

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Kallenwald: Rotorblätter werden geliefert
[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung. mehr...
Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen