Dienstag, 28. November 2023

Flensburg:
Für Geothermie reicht es nicht


[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend.

Die Stadtwerke Flensburg haben zusammen mit dem dänischen Geothermieentwickler Innargi untersucht, ob Flensburgs Untergrund genügend Potenzial für eine klimaneutrale Wärmeversorgung mit Erdwärme aufweist. Das Ergebnis liegt jetzt vor.
Dazu hat Innargi Datenmaterial von Flensburgs Untergrund sowie das Fernwärmenetz umfangreich geprüft und bewertet. Es zeigt, dass Flensburgs Untergrund nicht genügend Potenzial aufweist, um mit dem aktuellen Stand der Technik eine Wärmegewinnung auf Basis von hydrothermaler Geothermie aufzubauen. Tom Trittin, Referent der Geschäftsleitung bei den Stadtwerken, sieht darin einen Vorteil: „Innargi hat das sehr sorgfältig untersucht und wir haben durch die gute Zusammenarbeit mit Innargi jetzt Klarheit darüber, dass Flensburgs Ressourcen im Untergrund für Geothermie aktuell nicht ausreichen. Das kann sich in anderen Regionen oder Städten aber ganz anders darstellen.“
Innargi hat in Flensburg die so genannte hydrothermische mitteltiefe Geothermie (auf warmem/heißem Wasser basierend) untersucht. „Wir haben eine vorbildlich offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Flensburg in kürzester Zeit gemeinsam aufbauen können und haben auch dadurch die Möglichkeit bekommen, zügig eine Bewertung vornehmen zu können. Es gibt durchaus warmes Wasser im Untergrund von Flensburg, es gibt aber zu wenig davon und die Temperaturen sind zu niedrig, um sie als Wärmequelle nutzen zu können“, sagt Torben Krarup, Head of Subsurface, Innargi.
Für die Stadtwerke sind in diesem Projekt keine Kosten entstanden, da die Firma Innargi diese komplett übernommen hat.
Auch wenn der Untergrund nach den heutigen technischen Möglichkeiten nicht genügend Potenzial aufweist, wird das Thema Geothermie bei den Stadtwerken aber nicht endgültig zu den Akten gelegt. Es gibt verschiedene Forschungsprojekte und Ideen für neue Geothermietechnologien, die eine Neubewertung sinnvoll machen könnten, wenn sie die entsprechende technische Reife erreichen. Die Stadtwerke werden dies regelmäßig beobachten und prüfen, ob etwas Passendes für Flensburg dabei ist. (ur)

https://www.stadtwerke-flensburg.de
https://www.innargi.com

Stichwörter: Geothermie, Flensburg, Innargi



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...
Hannover: Wärmevertrag abgeschlossen
[4.10.2023] Dem Fernwärmenetz Hannovers werden ab dem Jahr 2026 bis zu 30 Megawatt regenerative und grundlastfähige Geothermie-Leistung zur Verfügung gestellt. Einen entsprechenden Wärmeliefervertrag haben die Unternehmen enercity und Eavor jetzt abgeschlossen. mehr...
enercity-Vorstandsvorsitzende Dr. Susanna Zapreva (l.) und Eavor-Geschäftsführer Daniel Mölk unterzeichnen den Wärmelieferungsvertrag für Hannover.
Hamburg: Geothermie für Wilhelmsburg
[29.8.2023] Die Fördertests des Geothermieprojekts in Hamburg-Wilhelmsburg wurden erfolgreich abgeschlossen. Sie können zur Versorgung von über 6.000 Haushalten mit klimafreundlicher Wärme beitragen. mehr...
LBEG: Stadtwerke erhalten Erlaubnisfeld
[25.8.2023] Das LBEG hat den Stadtwerken Norderstedt jetzt die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt. Der Energieversorger erhält das rund 49,3 Quadratkilometer große Feld Norderstedt, das zwischen den Landkreisen Pinneberg und Segeberg liegt. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Norderstedt befindet sich in den Landkreisen Pinneberg und Segeberg.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen