Freitag, 8. Dezember 2023

Niedersachsen:
Wasserstoffherstellung erleichtern


[13.11.2023] Das Kabinett der niedersächsischen Landesregierung hat vergangene Woche eine Bundesratsinitiative zur Erleichterung der Genehmigung der Herstellung von Wasserstoff beschlossen.

Die niedersächsische Landesregierung hat vergangene Woche eine gemeinsame Bundesratsinitiative mit den Ländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern zur Erleichterung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung von Elektrolyseuren zur Herstellung von Wasserstoff beschlossen. Wie die Landesregierung Niedersachsen mitteilt, setzt sich die Initiative dafür ein, dass zukünftig Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff erst ab einer elektrischen Anschlussleistung von 130 Megawatt (MW) der Industrieemissions-Richtlinie unterfallen sollen. Für Elektrolyseure zwischen fünf Megawatt bis 130 Megawatt soll eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung im vereinfachten Verfahren erteilt werden können. Für kleine Elektrolyseure unter fünf Megawatt, die keine schädlichen Umwelteinwirkungen hervorrufen, soll gar keine immissionsschutzrechtliche Genehmigung und keine Vorprüfung der Umweltverträglichkeit mehr erforderlich sein. Die Initiative folgte einem Beschluss der Umweltministerkonferenz. Danach sollen die bisher vorgeschlagenen Schwellen von 100 Kilowatt (kW) Leistung und 100 Kilogramm gelagerter Wasserstoff für die Anwendung der 4. Verordnung über Genehmigungspflichtige Anlagen (BImSchV) zur Genehmigung von Elektrolyseuren deutlich angehoben werden.
Mit der Initiative zur Beschleunigung und Vereinfachung des Wasserstoffhochlaufs würden zahllose immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren wegfallen.
Die Erleichterung der Genehmigung von Elektrolyseuren soll über eine Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen sowie des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung erfolgen. Die damit mögliche Ausweitung der Wasserstofferzeugung dient dem Klimaschutz und der Energiewende. (th)

http://www.niedersachsen.de

Stichwörter: Politik, Niedersachsen, Wasserstoff, Bundesratsinitiative



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

KIT: Wege zur Sektorkopplung vor Ort
[8.12.2023] Kommunen können bei der Umsetzung der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Ein Forschungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt, wie die Transformation vor Ort gelingen kann. mehr...
Durch Sektorkoppplung vor Ort können Kommunen wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
AEE: Studie zur Akzeptanz der Energiewende
[5.12.2023] Eine jetzt veröffentlichte Studie der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt, dass die Bevölkerung trotz der schwierigen weltpolitischen Lage weiterhin mehrheitlich hinter der Energiewende steht. mehr...
Der Großteil der Deutschen unterstützt nach wie vor den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien.
Hamburg: Strategie für die Mobilitätswende
[5.12.2023] Der Hamburger Senat hat jetzt eine Strategie für die Mobilitätswende beschlossen. Sie umfasst zehn Handlungsfelder. mehr...
dena: Vorteile dezentraler Strommärkte
[1.12.2023] Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, dass Peer-to-Peer-Stromhandelsplattformen bis 2030 erhebliche Vorteile für Verbraucher, Umwelt und Wirtschaft bringen können. mehr...
dena-Studie – Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030.
VKU: Stromabgabe dimmen
[28.11.2023] Die Bundesnetzagentur hat festgelegt, wie Energieversorger die Stromabgabe begrenzen dürfen. Der VKU sieht Licht und Schatten bei der Regelung. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen