Montag, 17. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Schleswig-Holstein: Projekt zur KI in Biogasanlagen
[23.2.2024] Den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Steuerung von Biogasanlagen hat sich das Unternehmen Agrarservice Lass zur Aufgabe gemacht. Hierfür hat das Unternehmen jetzt einen Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein erhalten. mehr...
Bundesverband Solarwirtschaft: Rückschlag für Solarfabriken
[15.12.2023] Der BSW hat sich jetzt zu den Kürzungsplänen der Ampel-Koalition geäußert. Zwar sei der Solarausbau von den Kürzungen nicht betroffen, dennoch warnt der Verband davor, dass die Produktion von Solaranlagen in Deutschland darunter leiden könnte. mehr...
JUWI/Qcells: Zusammenarbeit für Solarstrom
[28.7.2023] Der Solarpark Eisenberg in Rheinland-Pfalz ist jetzt ans Netz gegangen. Geplant und gebaut wurde er von der JUWI-Gruppe, betrieben wird er von Qcells. mehr...
Der Solarpark Eisenberg ist am Netz. Betrieben wird er von der Hanwha Q CELLS GmbH (Qcells).
Juwi: Solarparks verjüngen
[8.6.2023] Die Leistung eines Solarparks nimmt im Laufe der Jahre ab. Durch den Austausch von Modulen kann die ursprüngliche Nennleistung wieder erreicht werden. mehr...
Beim Revamping werden alte Solarparks wieder auf ihre ursprüngliche Leistung gebracht.
NaturEnergy: Solarpark am Tagebau in Betrieb
[10.2.2023] Östlich des Braunkohletagebaus Nochten ist jetzt ein Solarpark mit einer Leistung von 18 Megawatt in Betrieb gegangen. Betreiber der Anlage ist NaturEnergy. mehr...
Solarpark Nochten mit Blick auf das Kohlekraftwerk
Liebenwerda: 21 MW förderfreie Sonnenkraft
[18.11.2022] BayWa r.e. hat einen förderfreien, über 21 Megawatt leistenden Solarpark bei Liebenwerda fertiggestellt. Es handelt sich um eines der ersten Projekte seiner Art in Brandenburg. mehr...
Martinsheim: Zwei Solarparks in Betrieb genommen
[7.9.2022] Rossgraben und Fuchsloch – so heißen die beiden Teile des neuesten Solarprojekts der N‑ERGIE Aktiengesellschaft im bayerischen Martinsheim. Die im Landkreis Kitzingen gelegenen Solarparks verfügen über eine Gesamtleistung von 29 Megawatt peak. mehr...
In Martinsheim sind zwei Solarparke in Betrieb genommen worden.
Ökostrom Franken: Erstes gemeinsames Solarkraftwerk
[5.8.2022] In der Gemeinde Röthlein bei Schweinfurt hat das Unternehmen Ökostrom Franken, ein Zusammenschluss zwischen sechs fränkischen Stadtwerken, das erste gemeinsame Projekt in Betrieb genommen. mehr...
In Röthlein bei Schweinfurt nahm der Stadtwerke-Zusammenschluss Ökostrom Franken das erste gemeinsame Solarkraftwerk in Betrieb.
BDW: Verband begrüßt Osterpaket
[11.7.2022] Der Bundesverband Deutsche Wasserkraftwerke (BDW) hat jetzt die im Osterpaket festgehaltene Anerkennung des überragenden öffentlichen Interesses für die Wasserkraft und die Aufrechterhaltung des Förderrahmens im EEG 2023 begrüßt. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 6/2024 (Juniausgabe)
Digitale Identität
Ausweis für den Cyberspace

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de