Am 23. Juni 2022 findet die fünfte Fachtagung Smart City von TSB statt. Wie diese mitteilt, liegt der Schwerpunkt der diesjährigen Tagung im WebFormat auf der Resilienz des öffentlichen Raums, seiner Aufgaben und Strukturen.
Resilienz als Fähigkeit von Gesellschaften, externe Störungen zu meistern und daran zu wachsen, ziele unmittelbar ab auf zahlreiche Fragestellungen, die bisher nicht oder nur im Kreis von Experten der kritischen Infrastrukturen gestellt und diskutiert wurden.
Die Tagung solle erstmals eine Plattform bieten, drängende Fragen aus allen Dimensionen der Versorgungssicherheit zu stellen und praktische Erfahrungen aus bereits umgesetzten zukunftsweisenden Lösungen miteinander zu teilen. Dazu gehörten nicht nur Einsatzszenarien aus dem Katastrophenschutz oder dem IT-Störungsmanagement, sondern vor allem auch die Frage, wie sich die Versorgungssicherheit für Energie-, Wasser- und Datennetze bis hinab zur kommunalen Ebene von Stadtquartieren und kleinen Dorfgemeinschaften gestalten lässt.
BDEW: 14 Vorschläge für H2-Hochlauf
[20.5.2022] Ein neues BDEW-Papier will mit 14 Vorschlägen den Wasserstoff-Hochlauf beschleunigen. Notwendige rechtliche Änderungen sollten demnach in einem Wasserstoffhochlaufgesetz umgesetzt werden. mehr...
Tagebau Hambach: RWE erhält Zuschlag
[20.5.2022] RWE baut demnächst eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher im Hambacher Tagebausee. Den Zuschlag hierfür hat das Unternehmen jetzt von der Bundesnetzagentur erhalten. mehr...
Eschweiler: Faktor X-Baugebiet entsteht
[20.5.2022] EWV Energie- und Wasser Versorgung übernimmt die Heizzentrale bei den in Eschweiler entstehenden Faktor X-Baugebieten. Diese zeichnen sich durch klimaschonende Ansätze bei Bau und Nutzung der Gebäude aus. mehr...
IÖW: Anwohner an Energiewende beteiligen
[19.5.2022] Nach einem Verfassungsgerichtsurteil, wonach die verpflichtende Beteiligung von Kommunen an EEG-Anlagen rechtens ist, empfiehlt das IÖW, Anwohner und standortnahe Gemeinden mehr an der Energiewende zu beteiligen. mehr...
Pforzheim: Klimaanpassungskonzept entworfen
[19.5.2022] Um gegen die Auswirkungen des Klimawandels widerstandsfähiger zu werden, hat die Stadt Pforzheim jetzt ein Klimaanpassungskonzept entworfen. mehr...
GWAdriga: Meilenstein beim Metering
[19.5.2022] Das Unternehmen GWAdriga hat mehr als 10.000 intelligente Messsysteme in Betrieb. Jetzt rücken komplexere Anwendungsfälle in den Kundenfokus. mehr...
EWE: Abrechnung mit Wilken
[19.5.2022] EWE Vertrieb will alle Abrechnungsprozesse mit Geschäftskunden für Strom, Gas, Wärme und des virtuellen Kraftwerks automatisieren und führt dazu die Branchen-Software Wilken ENER:GY ein. mehr...
enercity: Riesen-Deal bei Onshore-Windparks
[18.5.2022] Mit dem Kauf von 60 Onshore-Windparks stößt enercity in die Spitzengruppe der Onshore-Windstromerzeuger in Deutschland vor. Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion des Unternehmens liegt nun bei über 50 Prozent. mehr...
M&P Motion Control and Power Electronics: Schnellladesystem entwickelt
[18.5.2022] Das neu entwickelte Schnell- beziehungsweise Pulsladesystem von M&P Motion Control and Power Electronics kann E-Busse innerhalb kürzester Zeit mit bis zu 500 Kilowatt (kW) aufladen. Das Ladesystem kommt derzeit bei GUW+ in Hannover zum Einsatz. mehr...
Suchen...
Anzeige
Anzeige
Aktuelle Information des Verlags
In Zeiten der Corona-Pandemie werden wir aktuelle Ausgaben von stadt+werk allen
Interessierten bis auf weiteres kostenfrei digital zur Verfügung stellen. Weisen Sie bitte auch Ihre
Kolleginnen und Kollegen im Homeoffice auf diese Möglichkeit hin.
Wenn Sie stadt+werk auch künftig regelmäßig als Print- und Digitalausgabe
erhalten möchten, freuen wir uns über ein Abonnement.
5/6 2022 (Mai/Juni) Doppelte Transformation
Digitalisierung und die Einführung intelligenter Messsysteme verändern die Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft.