Montag, 17. Juni 2024

Online-Kampagne:
Rückenwind für Bayern


[26.8.2013] Energiegenossenschaften, Verbände und Unternehmen haben eine Online-Kampagne für einen weiteren Ausbau der Windkraft im Freistaat Bayern gestartet. Nach zwei Wochen haben bereits 4.400 Bürger ihre Stimme abgegeben.

Über die Online-Kampagne „Rückenwind für Bayern“ können Bürger jetzt einen Appell für den weiteren Ausbau der Windkraft unterzeichnen. 14 Tage nach ihrem Start hat die Initiative bereits mehr als 4.400 Unterstützer, teilen die Projektverantwortlichen mit. Anlass für die Aktion ist die Initiative des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) im Bundesrat, wonach die Entfernung von Windenergieanlagen zu Siedlungen künftig das Zehnfache der Anlagenhöhe betragen soll. Das würde laut den Vertretern der Kampagne bedeuten, dass weniger als 0,1 Prozent der Landesfläche noch für die Nutzung der Windenergie zur Verfügung stehen. Thomas Banning, Vorstand des Energieversorgers Naturstrom warnt: „Die bayerische Staatsregierung stößt mit ihrem Beschluss, im Bundesrat eine Änderung zu den Abstandsregelungen erreichen zu wollen, all die bayerischen Bürgerinnen und Bürger vor den Kopf, die sich für eine zukunftsfähige Energieversorgung auf Basis regenerativer und dezentraler Strukturen einsetzen und für Bürgerwindparks engagieren oder die Windräder zumindest als wichtiges Standbein der Energiewende akzeptieren.“ Hubert Weiger, Sprecher des BUND Naturschutz Deutschland ergänzt: „Eine Abstandsregelung von 2.000 Metern ist auch nicht mit Landschaftsschutz zu begründen. Ganz im Gegenteil würde diese Regelung dazu führen, dass künftig Windkraftanlagen in großen geschlossenen Waldgebieten gebaut werden müssten, was wiederum zu massiven Konflikten mit den Zielen des Waldnaturschutzes führen würde.“ Die Kampagne Rückenwind für Bayern ist am 25. Juli 2013 gestartet und wird von Energiegenossenschaften, Verbänden und Unternehmen getragen. (ve)

http://www.rueckenwind-bayern.de

Stichwörter: Windenergie, Politik, Bayern, Bürgerbeteiligung, Umfrage



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen