mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 16. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Unseriöse Forderung

EEG-Reform:
Unseriöse Forderung


[16.9.2013] Der Bundesverband Erneuerbare Energie äußert sich kritisch zu den jüngsten Bemerkungen von BDI-Präsident Ullrich Grillo und Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt. Ein Förderstopp der erneuerbaren Energien würde der Wirtschaft schaden.

Unseriös, abstrus und schädlich: Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es darum geht, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu verteidigen. So hatten sich sowohl Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt als auch Ullrich Grillo vom Bundesverband Deutscher Industrie kritisch zu der jetzigen Gesetzesgrundlage geäußert: „Die Subventionierung der erneuerbaren Energien und der Einspeisevorrang müssen begrenzt werden. Ich plädiere für einen Förderstopp für neue Windräder und Photovoltaikanlagen“, sagte Hundt der Passauer Neuen Presse. Grillo wiederum forderte in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel eine radikale Reform des EEG und – falls diese ausbleibe – ebenfalls die Einführung eines Moratoriums. Der BBE weist diese Forderung nun zurück: „Die Konsequenzen wären unzählige Insolvenzen und Entlassungen. Damit würde die erfolgreiche Energiewende gnadenlos gegen die Wand fahren“, sagte Falk. „Es ist abstrus, dass ausgerechnet die Präsidenten des BDI und des Arbeitgeberverbands fordern, dass eine Branche mit zigtausend Unternehmen und hunderttausenden Arbeitsplätzen faktisch ihre Produktion einstellen soll.“ Unternehmensverbände, die solche Forderungen stellten, könnten gegenüber der Politik kaum noch auf verlässliche Rahmenbedingungen für die Privatwirtschaft drängen. Die derzeitige Kritik gegen das EEG sei politisch so durchsichtig wie wirtschaftlich schädlich. Laut BBE zielt der Vorstoß der konventionellen Industrie- und Arbeitgeberverbände darauf ab, das EEG abzuschaffen und durch ein Quotenmodell ersetzen. Solch eine Modell würde aber vor allem den Interessen der Großkonzerne dienen und eine Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien durch einen innovationsstarken Mittelstand abwürgen. „Die Technologiefeindlichkeit, die den erneuerbaren Energien in den vergangenen Monaten von einigen Akteuren entgegenschlägt, ist erschreckend. Deutschland ist ein Land der Ingenieure, das es versteht, Probleme zu lösen“, so Falk. „Der BEE plädiert dringend dafür, die Debatte zu versachlichen und das erfolgreiche Zukunftsmodell Energiewende nicht auf Druck der fossilen Energiewirtschaft abzuwürgen.“ (ma)

http://www.arbeitgeber.de
http://www.bdi.eu
http://www.bee-ev.de

Stichwörter: Politik, Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Dieter Hundt, Ullrich Grillo, Hermann Falk



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

Energieblogger: Barcamp zu nachhaltiger Energiewende
[12.6.2024] Das Barcamp Renewables 2024 der Energieblogger am 14. und 15. November 2024 in Kassel widmet sich einer Energiewende, die nachhaltig, effizient, sozial und transparent sein muss. mehr...
Am 14. und 15. November 2024 findet zum zwölften Mal das Barcamp Renewables der Energieblogger bei SMA Solar Technology in Kassel statt.
Stadtwerkestudie 2024: Preisbremsen bestimmendes Thema
[5.6.2024] Die Stadtwerkestudie 2024 von BDEW und EY sieht als beherrschendes Thema 2023 die aufwendige Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen. Stadtwerke konkretisieren zudem zunehmend ihre Wärme- und Dekarbonisierungsstrategie. mehr...
Erneuerbare Energien: Wertschöpfungsrechner aktualisiert
[30.5.2024] Der Online-Wertschöpfungsrechner für erneuerbare Energien wurde überarbeitet. Kommunen können nun noch besser den wirtschaftlichen Nutzen und die CO2-Einsparungen durch lokale Energiewendeprojekte berechnen. mehr...
Der wirtschaftliche Nutzen von Erneuerbare-Energien-Projekten kann mit dem Online-Wertschöpfungsrechner berechnet werden.
Laatzen: Klimaneutral mit enercity
[27.5.2024] Gemeinsam mit enercity setzt Laatzen Wärme- und Mobilitätsprojekte als Bausteine auf dem Weg zur Klimaneutralität der niedersächsischen Stadt um. Bürgermeister Kai Eggert und enercity-Vorstand Marc Hansmann haben die Pläne jetzt vorgestellt. mehr...
enercity-Vorstandsmitglied Marc Hansmann (l.) und Laatzens Bürgermeister Kai Eggert geben den Startschuss für die kommunale Wärmeplanung sowie für die Mobilitätsoffensive.
PEE BW: Appell an Kommunen
[23.5.2024] Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg hat jetzt an die Kommunen appelliert, den Ausbau der erneuerbaren Energien stärker voranzutreiben. Sie sind wichtige Akteure bei der Energiewende, denn die Anlagen für erneuerbare Energien entstehen vor Ort. mehr...
Die PEE BW fordert, dass sich Kommunen stärker für den Ausbau erneuerbarer Energien einsetzen sollen.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen