Freitag, 26. April 2024

Süwag:
Batterie für green2store


[9.12.2013] Um die volatile Energieeinspeisung aus Wind- und Solaranlagen in das Verteilnetz abzupuffern, hat die Süwag Energie AG einen Batteriespeicher bei Siemens bestellt.

Die Süwag Energie AG wird ein Energiespeichersystem mit drei Batterieschränken und einer Kapazität von 135 kWh einsetzen. Für das Forschungsprojekt green2store hat das Unternehmen Süwag Energie einen individuell gefertigten Speicher bei Siemens bestellt. Der Energiespeicher basiert laut Siemens auf Lithium-Ionen-Technologie und hat in dieser Ausführung eine Kapazität von 135 Kilowattstunden (kWh). Für die Süwag schaltet Siemens zunächst drei Batterieschränke des südkoreanischen Batterieherstellers LG Chem parallel und schließt diese an die speziell für Energiespeicher-Anwendungen optimierten Umrichter auf der Gleichstromseite an. Die Anlage soll die volatile Energieeinspeisung aus Wind- und Solaranlagen in das Verteilnetz abpuffern.
Im Rahmen des Projekts green2store erforscht ein Konsortium aus den Bereichen Energie, IT- und Kommunikationstechnik, wie dezentrale Speichersysteme zur Steigerung der Netzaufnahmefähigkeit erneuerbarer Energien betrieben werden können. Das Konsortium will eine Energy Storage Cloud entwickeln und diese in einem überregionalen Feldversuch anwenden. Die Energy Storage Cloud überträgt die aus der Informations- und Kommunikationstechnologie bekannten Cloud-Lösungen auf die Energiewirtschaft. Durch die Bündelung mehrerer verteilter Speicher zu einem virtuellen Großspeicher in der Cloud können Speicherkapazitäten wesentlich effektiver und von verschiedenen Akteuren gleichzeitig genutzt werden, so die Erwartung. (al)


Stichwörter: Energiespeicher, Siemens, Süwag, green2store

Bildquelle: Siemens AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.