Sonntag, 10. Dezember 2023

Netzrückkauf:
Hamburg und Vattenfall sind sich einig


[17.1.2014] Die Freie und Hansestadt Hamburg hat sich mit dem Energieversorger Vattenfall über den Rückkauf der Energienetze geeinigt: Strom und Fernwärme sollen zusammengenommen zwischen 1,4 und 1,7 Milliarden Euro kosten.

Hamburg und Vattenfall haben sich auf einen Fahrplan für den Rückkauf der Energienetze durch die Freie und Hansestadt geeinigt. Rund vier Monate ist es her, seit die Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg sich mit knapper Mehrheit für einen Rückkauf der Energienetze entschieden haben (wir berichteten). Nun haben sich Vertreter der Hamburger Gesellschaft für Vermögens- und Beteiligungsmanagement (HGV) und des Energieversorgers Vattenfall über den Erwerb des Stromnetzes durch die Stadt verständigt. Wie die Freie und Hansestadt mitteilt, haben sich beide Seiten darauf geeinigt, dass die HGV die gesamten Anteile an Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg sowie der Vattenfall Europe Verkehrsanlagen GmbH übernimmt. Zum 1. Januar 2016 sollen außerdem die für das Hamburger Stromnetz tätigen Teile der Gesellschaften Vattenfall Europe Netzservice und Vattenfall Europe Metering an die Konzern-Holding der Stadt übergehen. Hier ist zuvor eine Aufteilung der heute standortübergreifend tätigen Gesellschaften erforderlich. Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollen weitere Mitarbeiter aus anderen Vattenfallgesellschaften für Abrechnung, Kundendienst, IT und andere Serviceleistungen von der Stadt übernommen werden.
Der genaue Kaufpreis wird laut Hamburg von unabhängigen Gutachtern festgelegt. HGV und Vattenfall haben sich auf einen vorläufigen Kaufpreis von 550 Millionen Euro für das Unternehmen Stromnetz Hamburg verständigt, mindestens jedoch 495 Millionen Euro. Für die Servicegesellschaften soll nach gleichem Verfahren eine unabhängige Bewertung zur Kaufpreisbestimmung erfolgen.

Gemeinsam mit Vattenfall

Beim Fernwärmegeschäft hat man sich auf eine Kaufoption geeinigt: Hamburg kann die verbleibenden 74,9 Prozent der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH im Jahr 2019 übernehmen. Bis dahin bleiben Vattenfall und die Freie und Hansestadt Hamburg Partner. Ein endgültiger Kaufpreis wurde noch nicht festgelegt. Er beläuft sich zurzeit zwischen 950 und 1.150 Millionen Euro. Auch für die Wärme gelte die Vereinbarung, dass Hamburg die Mitarbeiter übernimmt, die heute in anderen Vattenfallgesellschaften für die Wärme tätig sind.
Der Gesamtpreis für Strom und Wärme würde nach derzeitigem Verhandlungsstand zwischen 1,4 und 1,7 Milliarden Euro liegen. Der Fahrplan sowie die wesentlichen Eckpunkte müssen noch vom Hamburger Senat sowie den Aufsichtsgremien von Vattenfall bestätigt werden. Dies soll voraussichtlich bis zum 14. Februar 2014 erfolgen. (ma)

http://www.hamburg.de
http://www.vattenfall.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Vattenfall, Freie und Hansestadt Hamburg, HGV, BSU

Bildquelle: Bernd Sterzl / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Berlin: Rekommunalisierung der Fernwärme
[26.10.2023] Der Berliner Senat will das Fernwärmenetz von Vattenfall zurückkaufen. Eine Absichtserklärung markiert den Beginn der Verhandlungen. mehr...
Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid
[22.9.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...
Luftbild der Stadt Hamburg.
Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen