Sonntag, 28. Mai 2023

Herten:
Kommunales Forschungsprojekt startet


[11.7.2014] Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke beteiligen sich mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an einem Forschungsprojekt zur kommunalen Energieversorgung. Die „Stadt als Speicher“ soll die Lastenkurven glätten und Tarife nach Zeitzonen anbieten.

Die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke beteiligen sich an einem gemeinsamen Forschungsprojekt zur kommunalen Energieversorgung. Gemeinsam mit den Stadtwerken Wunsiedel und weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft haben die Stadt Herten und die Hertener Stadtwerke ein neues Energiewende-Projekt auf den Weg gebracht: In den kommenden drei bis vier Jahren wollen sie unter Federführung des Energieinstituts der Technischen Universität (TU) Dortmund erforschen, wie Energieerzeugung, Lastenverteilung und die Verbraucher aufeinander einwirken. „Wir freuen uns, an einem so großen Forschungsprojekt mitwirken zu können“, sagt Thorsten Rattmann, Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke. „Wenn die Energiewende erfolgreich sein soll, muss die kommunale Energieerzeugung und Verteilung weiter im Fokus bleiben und intelligent eingesetzt werden.“ Wie die Stadtwerke mitteilen, wird sich ein Teil des Projekts „Stadt als Speicher“ mit Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpenanlagen befassen. Zudem stehen die Erzeugungsanlagen, die in der Stadt Energie produzieren, und die so genannte Lastenkurve im Fokus.
In einem ersten Schritt will die TU Dortmund die Daten dezentraler Erzeugungsanlagen analysieren und mit der Lastenkurve vergleichen. In Herten seien das vor allem öffentliche Anlagen: Die Hertener Stadtwerke bringen die Blockheizkraftwerke (BHKW) vom Projektpartner Bosch-Buderus sowie die Photovoltaikanlage auf der Knappenhalle ein. Dazu kommt der Windstrom-Elektrolyseur des Wasserstoff-Kompetenzzentrums. Damit die Verbraucher dann Strom abrufen, wenn viel produziert wird, entwickelt die Universität Duisburg-Essen Tarifmodelle, die auf Zeitzonen basieren. „In anderen Ländern sind solche Modelle schon eingeführt“, sagt Detlef Großjohann, Bereichsleiter bei den Hertener Stadtwerken. Um diese Zeitzonen effizient zu nutzen, brauche es eine Vernetzung: Die Anlagen sollen in einer Art virtuellem Kraftwerk zusammengeschlossen und später auch gesteuert werden. „Wenn der Feldversuch erfolgreich ist, können wir unseren Kunden zukünftig attraktive Tarifmodelle anbieten und gleichzeitig die Energiewende weiter nach vorne bringen“, so Rattmann. (ma)

http://www.herten.de
http://www.hertener-stadtwerke.de

Stichwörter: Smart Grid, Netze, Virtuelles Kraftwerk, Energiespeicher, Herten, Hertener Stadtwerke

Bildquelle: Hertener Stadtwerke

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Netze | Smart Grid

450connect: LTE450-Funknetz imTest
[13.4.2023] Kunden von 450connect haben jetzt den Testbetrieb für die Anwendungsfälle Smart Grid, Smart Meter Gateway und betriebsinterne, mobile Sprach- und Datenkommunikation gestartet. mehr...
Schleswig-Holstein: Neue 110-kV-Leitung unter Strom
[5.4.2023] Die acht Kilometer lange Hochspannungsleitung zwischen Flensburg und Weding wurde in Betrieb genommen. Dafür wurde eine alte Leitung binnen drei Jahren erneuert. mehr...
Übertragungsnetze: Netzentwicklungsplan bis 2045 steht
[28.3.2023] Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplanes für den Zeitraum 2037 bis 2045 veröffentlicht. mehr...
EQOS: Umspannwerk wird modernisiert
[10.3.2023] EQOS Energie will mit der Modernisierung des Umspannwerks Bierstadt die Versorgungssicherheit in Wiesbaden verbessern. mehr...
Das Umspannwerk Bierstadt wird bei laufendem Betrieb modernisiert.
Übertragungsnetze: Vernetzung für Offshore-Wind
[1.3.2023] Das BMWK und die Übertragungsnetzbetreiber haben ihre Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee veröffentlicht. mehr...