Montag, 5. Juni 2023

Ditzingen:
Stadtwerke übernehmen Gasverteilnetz


[14.1.2015] Nach mehrjährigen Verhandlungen geht das Gasverteilnetz im Stadtgebiet Ditzingen in die Verantwortung der Stadtwerke über.

Die Stadtwerke Ditzingen werden künftig die Verantwortung über das Ditzinger Gasnetz übernehmen. Die Stadtwerke Ditzingen haben nach mehrjährigen Verhandlungen mit dem Unternehmen Netze BW die Eigentumsrechte am städtischen Gasverteilnetz übernommen. Mit der Netzübernahme erweitern die Stadtwerke nach eigenen Angaben ihr Leistungsspektrum um ein wichtiges Geschäftsfeld. Bereits Mitte des Jahres 2014 beschloss der Gemeinderat der Stadt die Betriebsführung für die Straßenbeleuchtung und die Wasserversorgung auf die Stadtwerke Ditzingen zu übertragen. Für den Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Feil liegen die Vorteile der Gasnetzübernahme auf der Hand: „Die Ditzinger Bürger haben kurze Wege, um ihre Anliegen zu klären. Im Bedarfsfall können wir im Netz eigenständig agieren und Aktivitäten mit städtischen Baumaßnahmen koordinieren. Für uns bedeutet die Abstimmung, Synergieeffekte zu nutzen und damit Kosten zu sparen.“
Der Netzübernahme gingen laut den Stadtwerken umfangreiche Netzentflechtungsmaßnahmen voraus. „Um das Gasnetz in Ditzingen übernehmen zu können, wurde in den letzten Monaten die technische Netzentflechtung vorbereitet und umgesetzt“, erklärt Thorsten Ruprecht, Geschäftsführer von Netze BW. Im Zuge der technischen Netzentflechtung wurden insgesamt drei neue Gasdruckregel- und Messanlagen errichtet. Insgesamt übernehmen die Stadtwerke Ditzingen 30 Kilometer Niederdrucknetz, 18 Kilometer Mitteldrucknetz und 7 Kilometer Hochdrucknetz sowie rund 2.200 Hausanschlüsse mit insgesamt über 2.900 Zählpunkten. (ma)

http://www.sw-ditzingen.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Netze BW, Ditzingen, Stadtwerke Ditzingen

Bildquelle: Stadtwerke Ditzingen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen