Freitag, 26. April 2024

Bundesverband Windenergie:
Genehmigungsstau für Wind an Land


[12.10.2018] Auf einen besorgniserregenden Genehmigungsrückgang bei Windenergieprojekten an Land weist der Bundesverband Windenergie hin. Er appelliert an die Politik, Verfahren zu beschleunigen und für mehr Rechtssicherheit zu sorgen.

Bundesverband Windenergie: Ausbau der Windenergie an Land darf nicht in den  Genehmigungsbehörden stecken bleiben. Nach einem schwachen ersten Halbjahr zeigte sich der Ausbau der Windenergie an Land im August 2018 mit lediglich 32 Megawatt Leistung (MW) in nur vier Bundesländern nochmals schlechter. Das zeigt eine Auswertung des EEG-Anlagenregisters zum Stichtag 30. September 2018. Insgesamt haben laut dem Bundesverband Windenergie (BWE) von Januar bis August 2018 Projekte mit lediglich 1.081 Megawatt Leistung eine Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz erhalten, die zur Teilnahme an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur berechtigt.
Diese Entwicklung sieht der BWE mit großer Sorge. Überlange Verfahren und in der Folge fehlende Genehmigungen würden zunehmend zu einem Problem für die Energiewende. „Während 2016 zwischen Antragstellung und Genehmigung zwischen 300 und 400 Tage lagen, sind es bei den in den letzten beiden Quartalen 2017 erteilten Genehmigungen schon bis zu 700 Tage“, berichtet BWE-Präsident Hermann Albers. „Die wenigen Projekte, die in diesem Jahr genehmigt wurden, blicken auf eine Genehmigungshistorie von 500 und mehr Tagen zurück. Hier gilt es, Ursachen zu verifizieren und administrative Hemmnisse abzubauen. Niemand kann damit zufrieden sein, wenn die Energiewende in den Genehmigungsbehörden stecken bleibt.“
Der BWE beteiligt sich daher mit weiteren Akteuren der Branche und Vertretern der Ministerien an einer Plattform der Fachagentur Wind an Land, um Hemmnisse zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Allerdings, so der BWE weiter, sei heutzutage selbst nach einer erteilten Genehmigung nicht immer Rechtssicherheit gegeben. „Die juristischen Blockademöglichkeiten werden kreativ ausgenutzt, Rechtssicherheit heute oft erst nach Gerichtsentscheidungen oder schwierigen juristischen Vergleichen hergestellt. Die Politik ist gefordert, administrative Möglichkeiten zu nutzen, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und erteilte Genehmigungen rechtssicher zu machen“, appelliert Hermann Albers. (bs)

http://www.wind-energie.de

Stichwörter: Windenergie, Bundesverband Windenergie (BWE)

Bildquelle: juwi AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.
Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft
[15.4.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
[11.4.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.