Sonntag, 24. September 2023

BMWi / BSI:
Marktanalyse und Arbeitsplan


[1.2.2019] Eine erste Marktanalyse zum Stand der Umsetzung beim intelligenten Messstellenbetrieb hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht. Gemeinsam mit dem Bundeswirtschaftsministerium wurde zudem eine Roadmap für den Weg hin zu Smart Grids erarbeitet.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die erste Marktanalyse nach dem Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (MsbG) veröffentlicht. Diese zeigt den Stand der Umsetzung der BSI-Standards sowie der eichrechtlichen Anforderungen über die Wertschöpfungskette Messeinrichtung, Smart Meter Gateway (SMGW), Gateway-Administrator (SMGWA) und Back-End-Systeme auf.
Wie das BSI mitteilt, hat die erste Marktanalyse unter anderem ergeben, dass die für den sicheren Betrieb intelligenter Messsysteme notwendige Infrastruktur vollständig zur Verfügung steht. Bislang seien 31 Unternehmen als SMGWA beim BSI registriert. Ein Smart Meter Gateway – die Lösung der Unternehmen Power Plus Communications und OpenLimit SignCubes – wurde vom BSI zertifiziert (wir berichteten), acht weitere Hersteller befinden sich aktuell im Zertifizierungsverfahren. Aufgrund der Tatsache, dass bislang nur ein Smart Meter Gateway zertifiziert wurde, könne derzeit die technische Möglichkeit für den Roll-out mit Einbaupflicht nicht festgestellt werden, so das BSI weiter.
Die Marktanalyse will die Behörde nach eigenen Angaben künftig jährlich Ende Januar sowie anlassbezogen aktualisieren. Ein solcher Anlass wäre beispielsweise gegeben, wenn weitere Hersteller und Dienstleister ihren Zertifizierungsprozess erfolgreich abgeschlossen haben. Der gesetzlich vorgeschriebene Roll-out der Smart Meter Gateways beginnt, wenn drei Geräte unterschiedlicher Hersteller vom BSI zertifiziert wurden.
Da die technischen Mindeststandards für SMGW gepflegt und kontinuierlich fortentwickelt werden müssen, um mit den Anforderungen der Energiewende Schritt zu halten, spartenübergreifend und im Sinne der Sektorkopplung zu funktionieren sowie für zukünftige Bedrohungsszenarien gewappnet zu sein, haben das BSI und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zudem eine gemeinsame Standardisierungsstrategie zur sektorübergreifenden Digitalisierung der Energiewende veröffentlicht. Die Roadmap stelle den maßgeblichen Arbeits- und Zeitplan für die Fortentwicklung von Smart Meter Gateways hin zur umfassenden digitalen Kommunikationsplattform für die Energiewende und den Umbau der Energienetze zu Smart Grids dar. (bs)

Die Marktanalyse zum Download (Deep Link)
Die Standardisierungsstrategie zum Download (Deep Link)
http://www.bsi.bund.de
http://www.bmwi.de

Stichwörter: Informationstechnik, Smart Metering, Netze, Smart Grid, BMWi, BSI



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

VertiGIS: Neue Produktlinie eingeführt
[20.9.2023] VertiGIS hat jetzt seine VertiGIS-Networks-Produktlinie weltweit eingeführt. Sie ermöglicht es Versorgungsunternehmen, ihre ArcGIS-Utility-Network-Daten in Webbrowsern und nativen Apps zu visualisieren und zu bearbeiten. mehr...
Die vollständig webbasierte Lösung von VertiGIS ermöglicht ein umfassendes Management aller Netzinfrastrukturen.
Saarland: Wärmenetze werden transparent
[13.9.2023] Die IoT-basierte Messdatenbeschaffung wird für die Wärmewende zum erfolgskritischen Faktor. Drei Versorger, die mit Unterstützung von co.met ihre Wärmenetze im Saarland gemeinsam digitaler machen, zeigen dies exemplarisch. mehr...
Dank IoT-basierter Datenerhebung gewinnen saarländische Wärmeversorger Transparenz über das physikalische Geschehen im Wärmenetz.
rku.it: Greenfield-Ansatz für VNB
[24.8.2023] rku.it liefert die IT-Standardlösung im Greenfield-Ansatz für die Marktrolle Verteilnetzbetreiber (VNB) im Rahmen der eigenen Plattform NextGen. mehr...
Infrest: Neues Leitungsauskunftsportal
[21.8.2023] Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an. Mit der Namensänderung geht eine Reihe von Neuerungen einher. mehr...
Das Unternehmen Infrest bietet sein Leitungsauskunftsportal künftig unter dem Namen Leico – Leitungscheck online an.
Stadtwerke Rüsselsheim: Umstellung der Abrechnungssoftware
[15.8.2023] Für die Abrechnung von Strom, Gas und Wasser werden die Stadtwerke Rüsselsheim ihre Abrechnungssoftware umstellen. Dies geschieht im Verbund mit 39 weiteren Energieversorgern. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG

Aktuelle Meldungen