Donnerstag, 28. September 2023

Wanzleben-Börde:
Spatenstich der ARGE Breitband


[15.5.2020] Mit einem symbolischen Spatenstich startet im Ortsteil Zuckerdorf Klein Wanzleben der Stadt Wanzleben-Börde die Erweiterung des kommunalen Glasfasernetzes der ARGE Breitband im Kreis Börde.

Der Ausbau für das Giganetz in der Stadt Wanzleben-Börde hat begonnen. Der Glasfaserausbau für das kommunale Giganetz der ARGE Breitband hat nun auch in der Stadt Wanzleben-Börde in Sachsen-Anhalt begonnen. Dazu hat jüngst der symbolische Spatenstich stattgefunden. Als erster Ortsteil wird Zuckerdorf Klein Wanzleben angeschlossen, meldet das Unternehmen DNS:NET, das die Leitung des Netzausbaus innehat. Das Netz biete den Nutzern Datenraten von 500 Mbit/s, ist aber auch bis zu 1.000 Mbit/s und mehr erweiterbar.
„Glasfaser bis ins Haus, das ist eine neue Qualität für die Region“, berichtet Thomas Kluge, Bürgermeister der Stadt Wanzleben-Börde im Landkreis Börde. „Wir haben den richtigen Schritt mit der Mitgliedschaft in der ARGE gemacht. Die Unternehmen brauchen dringend eine leistungsfähige Infrastruktur. Von betrieblichen Abläufen über wichtige Ausschreibungen mit hohem Dateiaufkommen bis hin zur Online-Kommunikation im medizinischen Sektor – der Bedarf ist hoch und wird noch mehr steigen. Der erste Bauabschnitt startet in Zuckerdorf, also da, wo das Interesse der Bürgerinnen und Bürger sehr groß war.“
Der genannte Bauabschnitt beinhaltet die Ortschaften und Ortsteile Klein Wanzleben, Remkersleben, Meyendorf, Groß Rodensleben, Bergen und Hemsdorf. Damit kann laut Bürgermeister Kluge ein Drittel der Stadt hohe Bandbreiten nutzen. „Immer mehr Bürger setzen in diesen Tagen auf das Homeoffice, diese Art von Arbeiten wird zunehmen“, sagt Holger Haupt, Breitband-Verantwortlicher der ARGE Breitband. „Was wir dafür brauchen, ist genau diese Infrastruktur auf Basis von Glasfaser. Das Wesentliche dabei ist, dass die Leerrohrinfrastruktur direkt in die Erde gebracht wird und jederzeit für technologische Strukturen erweitert werden kann. Das ist auch definitiv ein Abschied von veralteter Telekommunikationsinfrastruktur.“ (sav)

http://www.giganetz-boerde.de
https://www.wanzleben-boerde.de
https://www.dns-net.de

Stichwörter: Breitband, DNS:NET, Glasfaser, Kreis Börde, Zuckerdorf Klein Wanzleben, ARGE Breitband

Bildquelle: ARGE Breitband

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

tktVivax: Profitabilität im Breitbandgeschäft
[18.9.2023] Das Beratungsunternehmen Vivax Consulting richtet sich mit einem neuen Leistungspaket an Stadtwerke und kommunale Netzbetreiber, die ihre Glasfasernetze wirtschaftlicher betreiben wollen. Die Wirtschaftlichkeitsanalyse umfasst alle Bereiche und schließt Handlungsempfehlungen ein. mehr...
Rhein-Hunsrück-Kreis: Bau eines neuen Glasfasernetzes
[22.8.2023] Im Rhein-Hunsrück-Kreis entsteht in 105 Orten ein neues Glasfasernetz. Das Netz wird von der Firma Westconnect errichtet und von Vodafone betrieben. mehr...
Vodafone Deutschland und Westconnect starten im Rhein-Hunsrück-Kreis und anderen Gebieten mit dem gemeinsamen Ausbau und der Vermarktung der Glasfasernetze.
Schweinfurt: Flächendeckender Glasfaserausbau
[7.8.2023] Im unterfränkischen Schweinfurt soll künftig flächendeckend in Gigabit-Geschwindigkeit im Netz gesurft werden können. Beim Glasfaserausbau kooperieren die Stadtwerke Schweinfurt mit der Telekom.
  mehr...
Schweinfurt: Stadtwerke und Telekom kooperieren beim Glasfaserausbau.
Bodenseekreis: Zehn Gemeinden erhalten Anschluss
[18.7.2023] Im Bodenseekreis werden zehn weitere Gemeinden an das Glasfasernetz angeschlossen. Entsprechende Verträge hat das Stadtwerk am See in der vergangenen Woche unterzeichnet. mehr...
Das Stadtwerk am See hat mehrere Verträge zum weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bodenseekreis unterzeichnet.
Ahrbrück: Hochwasserresilientes Breitbandnetz
[14.7.2023] Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal vor zwei Jahren wurden auch zahlreiche Brücken zerstört, über die Telekommunikationskabel liefen. Nun baut der Verteilnetzbetreiber Westnetz ein resilientes Glasfasernetz auf, das künftigen Hochwasserereignissen besser standhalten soll. mehr...