Freitag, 26. April 2024

Hanse Windkraft:
Was tun mit alten Onshore-Anlagen


[18.6.2020] Alte Onshore-Windkraftanlagen, deren Förderung zum Jahresende 2020 ausläuft, können auch ohne Repowering und Bestandsförderung weiterbetreiben werden. Ein entsprechendes Geschäftsmodell wird von Hanse Windkraft, einer Tochter der Stadtwerke München, betrieben.

In der Energiebranche und der Politik wird derzeit heiß diskutiert, was mit Windkraftanlagen passieren wird, die aus der EEG-Vergütung fallen. Den ersten großen Schwung von Anlagen ereilt dieses Schicksal am 31. Dezember 2020. Die Anlagen haben dann meist über 20 Jahre lang eine Förderung von 9,1 Cent je kWh erhalten und schon vor Jahren die Gewinnschwelle überschritten. Trotz dieser positiven Ausgangssituation werden die schon vor Corona zu erwartenden niedrigen Börsenstrompreise für viele Betreiber zu einem Problem. Sie können ihre Anlagen dann nicht mehr wirtschaftlich weiter betreiben, da die operativen Kosten für den Betrieb oft schon die Erlöse komplett aufbrauchen. Viele Betreiber stellen sich deshalb die Frage, ob sie ihre Anlage nach der EEG-Vergütung weiterbetreiben oder zurückbauen sollten. „In so einer Gemengelage wird der Ruf nach dem Staat und einer Bestandsförderung für Wind-Onshore-Anlagen natürlich immer lauter“, sagt Christoph Dany, Geschäftsführer von Hanse Windkraft.
Hanse Windkraft sei jedoch fest davon überzeugt, dass es für sehr viele alte Windparks nach Auslaufen der EEG-Förderung auch ohne weitere staatliche Unterstützung eine Zukunft gibt. Mit dem eigenen Geschäftsmodell zeige man deutlich, dass auch sehr viele ältere Windparks auf eigenen Beinen stehen können. Hanse Windkraft ist ein junges Hamburger Unternehmen und eine 100 prozentige Tochter der Stadtwerke München (SWM). Sie kauft ältere Windparks und betreibt diese weiter, auch wenn kein Repowering möglich sein sollte. Hanse Windkraft stellt so laut eigenen Angaben insbesondere für kleine Betreiber, aber auch für größere Windparks, eine Alternative zum Rückbau dar und leistet damit einen Beitrag zu einer nachhaltigen Energiewende. Sehr ungepflegte und schlecht gewartete Anlagen werde Hanse Windkraft zwar nicht in ihr Portfolio nehmen. Zudem gibt es auch so schlechte Windstandorte, an denen nie eine Windmühle hätte gebaut werden dürfen. „Die ganz große Mehrheit der heutigen Bestandsanlagen kann aber sehr wohl ohne eine Förderung weiterbetrieben werden. Das ist gut für die Umwelt, aber auch für die Akzeptanz in der Gesellschaft. Wir stellen so unter Beweis, dass Onshore-Windkraft in Deutschland auch ohne eine Förderung funktionieren kann“, erklärt Dany. (ur)

https://www.hanse-windkraft.de
https://www.swm.de

Stichwörter: Windenergie, Hanse Windkraft, Onshore



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.
Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft
[15.4.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
[11.4.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.