TARForum-2403.15-rotation

Dienstag, 19. März 2024

STEAG / Kraftblock:
Marktführer für Abwärme


[13.10.2020] Die Unternehmen STEAG und Kraftblock streben mit gemeinsamen Projekten die Marktführerschaft bei industriellen Abwärme-Lösungen an. Grundlage ist eine neue Speicherlösung.

Das saarländische Start-up Kraftblock und STEAG New Energies, Tochtergesellschaft des Essener Energieunternehmens STEAG, wollen gemeinsame Abwärme- und Energiespeicher-Projekte angehen und hier die Marktführerschaft erlangen. Darauf verständigten sich beide Unternehmen laut eigenen Angaben in einem Letter of Intent. STEAG ist Anbieter dezentraler Energielösungen für Industriekunden und Kommunen mit jahrzehntelanger Erfahrung in den Bereichen regenerative Energieerzeugung, Geothermie sowie Abwärmenutzung und Fernwärmeversorgung. Das aus der Universität des Saarlandes in Saarbrücken ausgegründete Start-up Kraftblock hat einen stationär und mobil einsetzbaren Wärmespeicher entwickelt.
Dabei handle es sich um ein modulares, skalierbares Speichersystem, das thermische Energie – also Wärme – von bis zu 1.300 Grad Celsius speichern kann. Das auf Nanotechnologie basierende Granulat sei deutlich effizienter als herkömmliche Speichermedien wie Salz und Beton, die üblicherweise nur auf maximal 600 Grad kommen. Es bestehe außerdem zu 85 Prozent aus Recycling-Material und habe eine voraussichtliche Lebensdauer von über 30 Jahren, was Kraftblock zu einem sehr nachhaltigen Wärmespeicher mache. „Mit unserem Speichersystem gelingt es, die regenerative Energieerzeugung und den Verbrauch der klimaschonend erzeugter Energie zu entkoppeln. Sie wird damit verfügbar gemacht, wann sie benötigt wird – auch bei Windstille oder in der Nacht. Außerdem lässt sich unser modulares System in der Industrie sehr effizient für die Nutzung von Abwärme einsetzen, was vielen Unternehmen bei der Dekarbonisierung helfen wird“, sagt Martin Schichtel, Gründer und Geschäftsführer von Kraftblock. „Die Möglichkeiten sind hier dank der hohen Mobilität des Speichers sehr vielfältig. So lassen sich auf diese Weise künftig auch Abwärmepotenziale in Industrie und Gewerbe erschließen, für die es bisher keine wirtschaftlich darstellbaren Lösungen gab“, erklärt Dino Mechenbier, der die Kooperation aufseiten von STEAG New Energies begleitet. (ur)

https://www.steag.com
https://www.kraftblock.com

Stichwörter: Energiespeicher, STEAG New Energies, Kraftblock, Abwärme



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.
Fraunhofer IEG: Speicher-Prototyp für Wärmewende
[26.9.2023] Das Fraunhofer IEG testet in Bochum einen Prototypen aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser, der als Wärmespeicher dienen soll. mehr...
Die Aggregate der Wärmepumpen nutzen Ammoniak und Butan als Arbeitsmedien und erzeugen Endtemperaturen bis zu 120 Grad Celsius.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen