Dienstag, 26. September 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Geothermie > Geothermie-Champion

Bayern:
Geothermie-Champion


[8.12.2021] Ministerpräsident Markus Söder sieht in der Geothermie ein Klima-Ass für Bayern. Bei einem Besuch beim Unterföhringer Wärmeversorger GEOVOL betonte er die Bedeutung dieser Wärmequelle für den Freistaat.

In Bayern soll tiefe Geothermie für 2050 für 25 Prozent der Wärmeversorgung sorgen. Am 6. Dezember 2021 war der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zu Gast beim Unterföhringer Wärmeversorger GEOVOL. Stellvertretend für den Freistaat nahm er dort den vom Bundesverband Geothermie erstmals verliehenen Preis „Champion Tiefe Geothermie 2021“ entgegen. Zudem nutzte er die Gelegenheit, um sich die Geothermieanlage von GEOVOL zeigen zu lassen. Dabei bekam er nicht nur die vier Bohrungen und das Herz der Energiezentrale zu Gesicht, sondern, zu seiner Überraschung, auch einen geothermisch beheizten Weißwurstkessel. „Der Preis des Bundesverbands Geothermie belegt: Kein anderes Bundesland hatte dieses Jahr mehr Leistungszubau. Mit dem über 90 Grad heißen Urzeit-Wasser decken wir bis 2050 25 Prozent unseres Wärmebedarfs. Geothermie ist ein echtes Klima-Ass für Bayern“, erklärt Söder.
„Die heimische Geothermie hat nach wie vor nicht überall die gleichen Chancen wie die sonstige, meist fossile Wärmeenergie und leidet teilweise unter ungünstigen Rahmenbedingungen. Da ist es sehr hilfreich, wenn der Ministerpräsident die Geothermie als eine große Chance auf dem Weg zur Klimaneutralität aufzeigt“, sagt GEOVOL-Geschäftsführer Peter Lohr. Neben dem Ministerpräsidenten war auch der für den Landkreis zuständige Bundestagsabgeordnete der CSU, Florian Hahn, sowie der nun zum Ehrenpräsidenten des Bundesverbands Geothermie ernannte Erwin Knapek zu Gast bei GEOVOL. (ur)

https://www.geovol.de

Stichwörter: Geothermie, Bayern, BVG, Wärmewende, GEOVOL

Bildquelle: GEOVOL Unterföhring

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Hamburg: Geothermie für Wilhelmsburg
[29.8.2023] Die Fördertests des Geothermieprojekts in Hamburg-Wilhelmsburg wurden erfolgreich abgeschlossen. Sie können zur Versorgung von über 6.000 Haushalten mit klimafreundlicher Wärme beitragen. mehr...
LBEG: Stadtwerke erhalten Erlaubnisfeld
[25.8.2023] Das LBEG hat den Stadtwerken Norderstedt jetzt die Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme erteilt. Der Energieversorger erhält das rund 49,3 Quadratkilometer große Feld Norderstedt, das zwischen den Landkreisen Pinneberg und Segeberg liegt. mehr...
Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Norderstedt befindet sich in den Landkreisen Pinneberg und Segeberg.
Neustadt-Glewe: Geothermieanlage wird erweitert
[7.8.2023] Die Leistung der Geothermieanlage in Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern) soll jetzt erhöht werden. Dazu finden derzeit Bohrarbeiten statt. mehr...
An der Geothermieanlage in Neustadt-Glewe sind jetzt Bohrarbeiten gestartet worden, um die Leistung der Anlage zu erhöhen.
Berlin: Roadmap für Tiefengeothermie
[28.7.2023] Das Land Berlin will bei der Wärmeversorgung künftig verstärkt auf Tiefengeothermie setzen. Ein entsprechender Fahrplan wurde jetzt vom Senat beschlossen. mehr...
Potsdam: Geothermie ist eine Option
[24.7.2023] In Potsdam kann Erdwärme für die Wärmeversorgung genutzt werden. Eine Probebohrung ergab, dass eine Geothermieanlage doppelt so viel Energie liefern kann wie erwartet. mehr...
Bohrplatz in Potsdam: Die Probebohrung ergab, dass eine Geothermieanlage doppelt so viel Energie liefern kann wie erwartet.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen