Montag, 5. Juni 2023

Ebersbach:
Spatenstich für Glasfaserausbau


[7.7.2022] In der im Landkreis Meißen gelegenen sächsischen Gemeinde Ebersbach sind jetzt die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau gestartet. Bis Ende 2024 will dort SachsenEnergie rund 1.700 Privathaushalte und 380 Gewerbetreibende mit schnellem Internet versorgen.

Gemeinsamer Spatenstich für schnelles Internet in der Gemeinde Ebersbach bei Großenhain. Im Ortsteil Ermendorf wurde jetzt der Spatenstich für den Glasfaserausbau in der sächsischen Gemeinde Ebersbach (Landkreis Meißen) gesetzt. Wie das Unternehmen SachsenEnergie mitteilt, hat es Ende 2021 vom Ebersbacher Gemeinderat den Zuschlag für den geförderten Breitbandausbau in der Kommune erhalten. Bis Ende 2024 sollen hier insgesamt rund 1.700 Privathaushalte und 380 Gewerbetreibende an das schnelle Internet angeschlossen sein.
Insgesamt würden 607 Kilometer Glasfaser über eine Trassenlänge von 86 Kilometern in folgenden Ortsteilen verlegt: Ebersbach, Rödern, Naunhof, Lauterbach, Beiersdorf, Marschau, Ermendorf, Hohndorf, Reinersdorf, Göhra, Kalkreuth (inklusive Reiherhof und Paulsmühle), Bieberach und Cunnersdorf. SachsenEnergie beauftragt dazu nach eigenen Angaben in großen Teilen das Unternehmen Deutsche Netzbau. In den Ortsteilen Ermendorf und Reinersdorf plane und baue SachsenEnergie mit Unterstützung regionaler Firmen. Im Landkreis Meißen realisiere man derzeit außerdem die geförderten Breitbandprojekte in den Gemeinden Lampertswalde und Schönfeld sowie in Priestewitz und den Ortsteilen von Lommatzsch.
Die von Bund und Land geförderte Ausbauinitiative des zukunftsfähigen Glasfasernetzes bis in die Häuser richtet sich speziell an Adressen, bei denen Datenraten von weniger als 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) anliegen. Sie gelten damit als unterversorgt. Nach dem Ausbau seien dann bis zu 1.000 Mbit/s verfügbar. Für anspruchsberechtigte Hauseigentümer sei der Anschluss kostenlos. Voraussetzung sei, dass sie den Gestattungsvertrag unterzeichnen, der ihnen zugesendet wird. Dieser erlaube es SachsenEnergie und den von ihr beauftragten Firmen, die notwendigen Tiefbau- und Anschlussarbeiten durchzuführen. (th)

https://www.gemeinde-ebersbach.de
https://www.SachsenEnergie.de
Hier finden Sie genauere Informationen zum Ausbau. (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Ebersbach, SachsenEnergie, Glasfaser

Bildquelle: Lutz Weidler

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.