Freitag, 9. Juni 2023

Gießen:
Kooperation bei Glasfaser


[9.12.2022] Die Stadtwerke Gießen und die Firma Goetel haben jetzt festgelegt, dass sie sich beim Glasfaserausbau gegenseitig ihre Leerrohre und Lichtwellenleiter vermieten. Damit wollen sie den Ausbau beschleunigen.

Die Unterzeichner des Kooperationsvertrags zwischen den Stadtwerken Gießen und Goetel. Beim Breitbandausbau kooperieren jetzt die Stadtwerke Gießen (SWG) und die Firma Goetel. Wie die SWG mitteilen, vermieten beide Partner sich gegenseitig ihre Leerrohre und Lichtwellenleiter. Beim Glasfaserausbau werden zunächst die Leerrohre verlegt, in die sich anschließend die Lichtwellenleiter einziehen lassen. Oliver Reitz, Prokurist bei Goetel in Reiskirchen, erläutert zur Kooperation: „Es ist für alle Beteiligten die schnellste und günstigste Lösung, bereits verfügbare Infrastruktur zu nutzen, statt eigene neu zu verlegen.“ Laut SWG wirkt sich der Vertrag auch auf künftige Projekte aus. „Wenn entsprechende Planungen anstehen, halten wir ab sofort kurz Rücksprache mit unseren neuen Partnern und verlegen – sollte nichts Wichtiges dagegen sprechen – mehr Leerrohre oder Lichtwellenleiter“, sagt Matthias Funk, Technischer Vorstand der SWG. Laut SWG gilt der Kooperationsvertrag mindestens bis Ende 2030, allerdings deutet der Energieversorger an, dass die beiden Unternehmen auch danach weiter zusammenarbeiten werden. (th)

https://www.swg-konzern.de
https://www.goetel.de

Stichwörter: Breitband, goetel GmbH
, Stadtwerke Gießen

Bildquelle: Stadtwerke Gießen AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband

Interview: Ein Miteinander der Technologien Interview
[22.5.2023] Der Breitbandausbau wird von allen Entscheidungsträgern forciert. Dennoch gibt es weiterhin weiße Flecken. stadt+werk sprach mit Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland, darüber, wie der Ausbau beschleunigt werden kann und welche Rolle sein Unternehmen dabei spielt. mehr...
Jacques Diaz
Entega: Bilanz zum Glasfaserausbau
[22.5.2023] Das Glasfasernetz von Entega hat derzeit eine Länge von 3.100 Kilometern und soll bis 2026 um weitere 1.500 Kilometer ausgebaut werden. Dafür will der Versorger rund 265 Millionen Euro investieren. mehr...
Glasfaserkabel: Entega plant hohe Investitionen in den weiteren Breitbandausbau.
Breitband: Ausgezeichnetes Verfahren Bericht
[16.5.2023] Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt. Es konnte insbesondere während der Corona-Pandemie seine Stärken ausspielen. Auch die EU-Kommission hat es gewürdigt. mehr...
Ein digitales Genehmigungsverfahren für den geförderten Breitbandausbau hat das Unternehmen WEMACOM gemeinsam mit zwei Landkreisen entwickelt.
Darmstadt: Mathildenhöhe erhält Glasfasernetz
[12.5.2023] Die Mathildenhöhe in Darmstadt erhält jetzt ein Glasfasernetz. Betreiber ist der Ökoenergie- und Telekommunikationsversorger Entega. mehr...
Mit acht Spatenstichen startet auf der Mathildenhöhe der weitere Ausbau des ENTEGA-Glasfasernetzes in Darmstadt.
Münster: Finanzpartner für Breitbandausbau
[12.4.2023] Der Glasfaserausbau in Münster erfordert bis zum Jahr 2030 eine Investitionssumme in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese finanzielle Last schultern zu können, beteiligen die Stadtwerke jetzt das Unternehmen Palladio Partners als strategischen Finanzpartner am Ausbau. mehr...
Münster: Glasfaserausbau wird von strategischem Finanzpartner unterstützt.