Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Samstag, 25. März 2023

Stadtwerke Stuttgart:
Lohnt sich eine Wärmepumpe?


[1.2.2023] Ein Online-Tool der Stadtwerke Stuttgart soll Hausbesitzern zeigen, ob sich der Einsatz einer Wärmepumpe auch in bestehenden Gebäuden lohnt.

Mitarbeitende der Stadtwerke Stuttgart erfassen mittels eines Datalogger die aktuelle Vor- und Rücklauftemperaturen einer Heizung. Per Mausklick erfahren, ob das eigene Haus künftig mit einer Wärmepumpe beheizt werden kann – an einer solchen Online-Entscheidungshilfe arbeiten die Stadtwerke Stuttgart. Das kommunale Unternehmen tut dies gemeinsam mit zwei lokalen Projektpartnern, der Firma Effizienzpioniere und dem Fachbetrieb Bott. Gefördert wird das Projekt mit rund 100.000 Euro aus dem Klima-Innovations-Fonds der Landeshauptstadt Stuttgart.
Nach Angaben der Stadtwerke Stuttgart soll das Online-Tool noch in diesem Jahr an den Start gehen. Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart, erklärt: „Die Wärmewende in der Landeshauptstadt funktioniert nur, wenn wir den Gebäudebestand mit einbeziehen. Hier liegen die größten Einsparpotenziale, vor allem bei fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Als Motor der Energiewende erschließen wir dafür alle erneuerbaren Quellen in Stuttgart und helfen, sie nutzbar zu machen.“
Grundsätzlich sei das Wissen über die Wärmewende im Bestand noch dünn, meint Peter Drausnigg. Dass Wärmepumpen physikalisch auch im Bestand eingesetzt werden können, sei für viele neu. Entscheidend sei, dass eine Heizungsanlage mit niedrigeren Vorlauftemperaturen auskommt als bei der Verbrennung fossiler Energieträger – dann seien Wärmepumpen auch wirtschaftlich.
Damit das neue Tool die richtige Einschätzung liefern kann, sammelt die Firma Effizienzpioniere in einer Testreihe Daten. Dafür haben die Stadtwerke Stuttgart 30 Gebäude mit Messgeräten ausgestattet. Der Ein- und Ausbau der Geräte wird von der Heizungsbaufirma Bott begleitet, die mit den Projektergebnissen ihre Kundinnen und Kunden noch besser zu Wärmepumpen beraten will. Zu den Testgebäuden gehören Ein- und Zweifamilienhäuser, aber auch Mehrfamilienhäuser mit bis zu zwölf Wohneinheiten. (al)

https://stadtwerke-stuttgart.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Stuttgart

Bildquelle: Stadtwerke Stuttgart

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Sulzburg: Wärmenetz verkauft
[23.2.2023] Die südbadische Stadt Sulzburg hat ihr Nahwärmenetz an das Unternehmen Energiedienst verkauft. Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung wären nicht finanzierbar gewesen. mehr...
Studie: Keine Patentlösung für grüne Wärme
[17.2.2023] Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten die Energieversorger beim Ausstieg aus Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. mehr...
Heizkraftwerk Chemnitz Nord: Dekarbonisierung durch Luftwärmepumpen möglich.
Green Hydrogen Esslingen: Elektrolyseur spendet Abwärme
[16.2.2023] Das Unternehmen Green Hydrogen Esslingen zeigt, dass der Abwärmenutzung beim Elektrolyseprozess eine große Rolle zukommt. mehr...
Baden-Württemberg: Großes Potenzial für Erdwärmepumpen
[7.2.2023] Mit Erdwärmesonden könnten bis zu 300.000 Wohngebäude im Südwesten klimaneutral versorgt werden. Das zeigt eine Potenzialstudie der Landesenergieagentur KEA-BW. mehr...
Erdwärmepumpen könnten in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen.
AGFW/DVGW: Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“
[6.2.2023] Mit einem Praxisleitfaden unterstützen die Verbände AGFW und DVGW die Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den weiteren Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen