Montag, 29. Mai 2023

Rheinland:
Geothermisches Potenzial


[3.4.2023] Das Rheinland eignet sich für eine Wärmerversorgung durch mitteltiefe und tiefe Geothermie. Das ist das Ergebnis der im Oktober vergangenen Jahres durchgeführten Messungen.

Messungen des Geologischen Dienstes (GD) haben jetzt ergeben, dass im Rheinland die mitteltiefe und tiefe Geothermie große Chancen für eine klimafreundliche Wärmeversorgung bietet. Das teilt die Auftraggeberin der Messungen, das Klimaschutz- und Energieministerium Nordrhein-Westfalen, mit. Demnach hätten Vibro-Trucks im Oktober 2022 an mehr als 1.700 Messpunkten Schallwellen in den Boden geschickt, deren Reflexionen an knapp 7.000 Stationen aufgezeichnet wurden (wir berichteten). Auf diese Weise entstehe wie bei einer Ultraschalluntersuchung ein genaues Bild vom Untergrund bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. 70 Kilometer habe die Gesamtlänge der drei Messlinien zwischen Viersen, Krefeld, Düsseldorf und Duisburg betragen.
Bei der Nutzung der mitteltiefen und tiefen Geothermie werde natürlich vorkommendes Tiefenwasser durch eine Förderbohrung an die Oberfläche gepumpt. Dort gebe das heiße Wasser seine Energie über Wärmetauscher beispielsweise an ein Wärmenetz, ein Wohnquartier, einen Industriebetrieb oder ein Gewächshaus ab und werde anschließend wieder in die Tiefe geleitet. Die Messergebnisse würden in den kommenden Wochen weiter ausgewertet. Über die in unterschiedlichen Tiefen zu erwartenden geothermischen Potenziale im Rheinland werde der Geologische Dienst am 7. Juni im Ausschuss für Planung des Regionalrats Düsseldorf berichten. (th)

https://www.land.nrw
https://www.geothermie.nrw.de

Stichwörter: Geothermie, Nordrhein-Westfalen, Rheinland, Geologischer Dienst



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Norddeutsche Geothermietagung: Treffpunkt der Erdwärmeszene
[10.5.2023] Schwerpunktthema der 14. Norddeutschen Geothermietagung (23. Mai) ist in diesem Jahr die oberflächennahe Geothermie. Zur Sprache kommen dabei aktuelle Projektbeispiele, Marktentwicklungen, Zukunftspotenziale und Innovationen. mehr...
Flächenkollektoren, die in geringer Tiefe im Erdboden verlegt werden können.
Stadtwerke Potsdam: Kanzler besucht Geothermie-Projekt
[9.5.2023] Energie und Wasser Potsdam investiert rund 20 Millionen Euro in die Erschließung von Tiefengeothermie für die Fernwärmeversorgung in Postdam. Jetzt informierte sich Bundeskanzler Olaf Scholz über den Stand der Arbeiten. mehr...
Geothermie: Reise in die Unterwelt Bericht
[5.5.2023] Die Stadtwerke Münster haben eine Strategie zur klimaneutralen Wärme­wende entwickelt. Eine Schlüsselrolle übernimmt dabei die Tiefe Geothermie. Diese erfordert aber auch Geduld, viel Risikobereitschaft und einen langen Atem. mehr...
Ende 2021 führten Vibrotrucks seismische Untersuchungen in der Domstadt Münster durch.
Munster: Sieben Millionen für Geothermie
[5.5.2023] Niedersachsen fördert das erste Tiefengeothermie-Projekt in Munster mit sieben Millionen Euro. mehr...
Bei der Überreichung des Förderbescheids an die Stadtwerke Munster.
Schwerin: Einzigartige Geothermieanlage startet
[4.5.2023] Die deutschlandweit erste mitteltiefe Geothermie-Anlage mit Wärmepumpen ist in Schwerin in Betrieb gegangen. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen