Sonntag, 10. Dezember 2023

Neustadt-Glewe:
Geothermieanlage wird erweitert


[7.8.2023] Die Leistung der Geothermieanlage in Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern) soll jetzt erhöht werden. Dazu finden derzeit Bohrarbeiten statt.

An der Geothermieanlage in Neustadt-Glewe sind jetzt Bohrarbeiten gestartet worden, um die Leistung der Anlage zu erhöhen. An der Geothermieanlage am Stadtrand von Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit Bohrungen zur Leistungssteigerung durchgeführt. Wie der Energieversorger WEMAG mitteilt, fördert die Geothermieanlage seit fast 30 Jahren Erdwärme aus 2.450 Metern Tiefe. Die gewonnene Erdwärme werde für das Fernwärmenetz der Stadt Neustadt-Glewe genutzt.
Die Erste Stadträtin Isabell Stoltenberg (CDU) erklärt: „Gerade jetzt, wo viele Hausbesitzer über die Erneuerung ihrer Heizungsanlage nachdenken, ist es für uns umso wichtiger, das Fernwärmenetz in Neustadt-Glewe auszubauen. Nur wenn unsere Geothermieanlage die entsprechende Leistung hat, können wir möglichst viele Haushalte anschließen.“
Torsten Hinrichs, einer der Geschäftsführer der Erdwärme Neustadt-Glewe, ergänzt: „Um die Leistung der Anlage zu erhöhen, ist eine Erweiterung notwendig. Dazu wird die bestehende Bohrung mit einem Side Track versehen.“
Der Side Track ist eine Ablenkbohrung, die in einer Tiefe von 1.800 Metern von der bestehenden Bohrung abzweigt und in einer Tiefe von 2.350 Metern und einem Abstand von 120 Metern zur bestehenden Bohrung einen neuen Nutzungshorizont erschließt. Eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) macht die rund drei Millionen Euro teure Investition möglich, berichtet WEMAG.
„Bevor wir mit der Ablenkbohrung beginnen konnten, haben wir einen neuen Bohrplatz gebaut und die Bohranlage mit allen Nebenaggregaten aufgebaut. Fast 50 Lkw-Tieflader waren nötig, um das Equipment auf die Baustelle zu bringen“, sagt Torsten Hinrichs. Da bei solchen Bauvorhaben auch der Immissionsschutz zu beachten ist, errichtete die ausführende Firma Daldrup & Söhne zusätzlich eine zwölf Meter hohe Lärmschutzwand.
Seit Mitte Juli werde nun der Side Track gebohrt – und das rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Bis Ende August 2023 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und die Geothermieanlage wieder in Betrieb gehen. Dann soll eine Förderleistung von 120 Kubikmetern pro Stunde zur Verfügung stehen, was einer Wärmeleistung von 5.000 Kilowatt entspricht. (th)

https://www.neustadt-glewe.de
https://www.wemag.com

Stichwörter: Geothermie, WEMAG, Neustadt-Glewe

Bildquelle: WEMAG AG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Berlin/Brandenburg: Geoenergieallianz gegründet
[7.12.2023] Um die Nutzung der Geoenergie voranzutreiben, haben mehrere Forschungseinrichtungen jetzt die Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg gegründet. Gleichzeitig wurde ein Positionspapier veröffentlicht. mehr...
Die Mitglieder der Geoenergieallianz Berlin-Brandenburg trafen sich zur Gründungsveranstaltung in Berlin.
Münster: Land fördert Geothermieprojekt
[30.11.2023] Für die Erkundung des Potenzials der Tiefen Geothermie in der Stadt erhält Münster knapp sechs Millionen Euro Fördermittel vom Land Nordrhein-Westfalen. mehr...
Die Stadt Münster erhält knapp sechs Millionen Euro Fördermittel für die Erkundung des Potenzials der Tiefengeothermie.
Mecklenburg-Vorpommern: Ziel: Vorreiter bei Geothermie
[27.10.2023] In Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet die Landesregierung einen Strategieplan zum Ausbau der Geothermie. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind 78 Prozent der Landesfläche für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. mehr...
Krakauer See in Mecklenburg-Vorpommern: Das Norddeutsche Becken ist eines der bedeutendsten geothermischen Energievorkommen in Deutschland.
Flensburg: Für Geothermie reicht es nicht
[27.10.2023] Die Stadtwerke Flensburg und Innargi haben gemeinsam das Geothermiepotenzial der Stadt in Schleswig-Holstein bewertet. Den Ergebnissen nach ist es nicht ausreichend. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Champion für Tiefe Geothermie
[18.10.2023] Der Bundesverband Geothermie zeichnet das Land Mecklenburg-Vorpommern als „Champion Tiefe Geothermie“ aus. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH

Aktuelle Meldungen