Freitag, 8. Dezember 2023

Stadtwerke Münster:
Neue Großwärmepumpe


[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster.

Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert. Eine neue Großwärmepumpe ist in der vergangenen Woche im Hafenkraftwerk der Stadt Münster angeliefert worden. Wie die Stadtwerke Münster mitteilen, wurde sie in vier Segmenten mit einem Gesamtgewicht von über 32 Tonnen per Schwertransport von Kulmbach nach Münster gebracht. „Das war das letzte Mal, dass fossile Brennstoffe die Wärmepumpe angetrieben haben“, sagt Projektleiter Simon Schneppe, „denn im Betrieb läuft sie nur noch mit streng zertifiziertem Ökostrom mit dem Grüner Strom Label. Damit sparen wir jährlich bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen ein.“ Die Leistung der Wärmepumpe beträgt nach Angaben der Stadtwerke zwei Megawatt (MW) thermisch. Die Anlage mache die im Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk bei der Strom- und Wärmeerzeugung entstehende Abwärme für die Fernwärmeversorgung nutzbar. Dazu nehme sie die Wärme aus dem kraftwerksinternen Kühlwassersystem auf, verdichte sie und speise sie in das Fernwärmenetz ein. „Wir arbeiten daran, die Wärmeversorgung auf grüne Beine zu stellen und setzen dabei auf einen Mix verschiedener Technologien. Neben Wärmepumpen setzen wir auch auf Solarthermie und loten die Potenziale der Tiefengeothermie aus. So machen wir die Wärmeversorgung in Münster Schritt für Schritt unabhängig von fossilen Energieträgern“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk.
Nachdem die neue Wärmepumpe ihren Bestimmungsort erreicht hat, wird sie nun nach Angaben der Stadtwerke Münster angeschlossen. Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2023 geplant. (th)

https://www.stadtwerke-muenster.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Münster, Großwärmepumpe

Bildquelle: Stadtwerke Münster GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

enercity: Heizen mit Schlamm
[7.12.2023] Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen. Es ist die erste Monoverbrennungsanlage, die direkt in ein kommunales Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen.
Stuttgart: Kein Eigentumsrecht am Fernwärmenetz
[6.12.2023] Urteil des Bundesgerichtshofs: EnBW bleibt der Betreiber des Fernwärmenetzes in Stuttgart, die Stadt erlangt kein automatisches Eigentumsrecht. Beide Seiten zeigten sich mit dem Richterspruch zufrieden. mehr...
Im Heizkraftwerk Gaisburg erzeugt EnBW Wärme für Stuttgart.
Regensburg: Projekt für regenerative Wärme
[30.11.2023] Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen. mehr...
Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen.
Stadtwerke Augsburg: Fernwärmetrasse erweitert
[30.11.2023] Rund 250 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Augsburg in den nächsten Jahren in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Ein erster Meilenstein wurde jetzt im Antonsviertel erreicht. mehr...
SECAI: Mit KI heizen
[28.11.2023] Das Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft stellt jetzt die Website seines Forschungsprojekts SECAI online. Dort finden sich unter anderem Handlungsempfehlungen für Mieterinnen und Mieter zum Thema Heiz-Management, Smart Living im Bereich Heizen oder neue Heizsysteme. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen