Samstag, 10. Juni 2023

Hamburg:
Bürger gründen Genossenschaft


[8.5.2013] Die neue Initiative EnergieNetz Hamburg will die Rekommunalisierung des Stromnetzes der Freien und Hansestadt finanziell unterstützen und sammelt über Genossenschaftsanteile Gelder für den Rückkauf des Netzes.

Hamburger Hafencity: Bürger der Freien und Hansestadt wollen sich am Rückkauf des Stromnetzes finanziell beteiligen. Bereits seit 2010 gibt es in Hamburg Bestrebungen zur Rekommunalisierung der Energienetze. Die Initiative „Unser Hamburg – Unser Netz“ hat erreicht, dass am Tag der Bundestagswahl am 22. September 2013 ein Volksentscheid über den vollständigen Rückkauf der Verteilnetze für Strom, Gas und Fernwärme in kommunale Hände stattfindet. Anfang April dieses Jahres wurde eine weitere Inititiative gegründet: Hamburger Bürger schlossen sich zur Genossenschaft EnergieNetz Hamburg (ENH) zusammen. Vorstand Matthias Ederhof sagte auf einer Pressekonferenz Anfang Mai: „Stromnetze gehören in Bürgerhand und in kommunalen Besitz. Wenn die Energiewende gelingen soll, dann braucht es echte Bürgerbeteiligung.“ Mit den Netzen werde Geld verdient. Davon sollen zukünftig die Stadt Hamburg und ihre Bürger profitieren, so Ederhof. Die Energiegenossenschaft will deshalb die Rekommunalisierung des Hamburger Stromnetzes unterstützen und strebt die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der Stadt an, das die Stromleitungen dann übernimmt. Die Energiegenossen können sich auch vorstellen, sich mit einem Partner um die Stromnetzkonzession in Hamburg zu bewerben, die Ende 2014 ausläuft. In Form von Genossenschaftsanteilen und Treuhandeinlagen sammelt EnergieNetz Hamburg nun bei Bürgern und Unternehmen die Mittel für die Beteiligung am Hamburger Stromverteilnetz. Die ENH-Macher gehen davon aus, dass der Volksentscheid angenommen wird: Laut einer Umfrage vom Februar 2013 sind rund zwei Drittel der Hamburger Bürger für einen Rückkauf der Energienetze durch die öffentliche Hand. (al)

http://www.energienetz-hamburg.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Hamburg, EnergieNetz Hamburg

Bildquelle: Ich-und-Du / pixelio

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).
Hamburg: Start der Energiewerke
[11.1.2022] Pünktlich zum Jahresanfang sind die Hamburger Energiewerke (HEnW) gestartet. Bei ihnen handelt es sich um einen Zusammenschluss aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg. mehr...
Pünktlich zum Jahresauftakt gehen die Hamburger Energiewerke an den Start, eine Fusion aus den kommunalen Energieunternehmen Hamburg Energie und Wärme Hamburg.
EnBW: Positive Bilanz
[27.7.2021] Die EnBW zieht eine positive Bilanz zum Beteiligungsmodell „EnBW vernetzt“. Über 200 Städte und Gemeinden haben sich mittlerweile Anteile an der EnBW-Tochter Netze BW gesichert. mehr...
Berlin: Stromnetz wieder in Stadtbesitz
[7.7.2021] Das Stromnetz Berlin ist wieder im Eigentum des Landes Berlin. Die Transaktion wurde jetzt formal abgeschlossen. mehr...
Öhringen: Grünes Licht für Stadtwerke-Gründung
[26.2.2021] Ein Gemeinderatsbeschluss ebnet den Weg für die Gründung von Stadtwerken in Öhringen. Beim Aufbau des kommunalen Unternehmens helfen die Stadtwerke Schwäbisch Hall. mehr...
Öhringen gründet Stadtwerke mit Unterstützung der Stadtwerke Schwäbisch Hall.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Meldungen