Samstag, 27. April 2024

Stadtwerke Leipzig/EDF:
Forschungskooperation gestartet


[3.6.2013] Die Stadtwerke Leipzig und Energieversorger EDF Deutschland wollen künftig gemeinsam daran forschen, wie die volatile Stromerzeugung der erneuerbaren Energien im Netz ausgeglichen werden kann.

Stadtwerke Leipzig und EDF Deutschland starten eine Forschungskooperation. Die Energieversorger EDF Deutschland und die Stadtwerke Leipzig forschen künftig gemeinsam an Konzepten und Lösungen rund um die verstärkte Einspeisung erneuerbarer Energien in das Netz. Mögliche Ansätze sehen die Unternehmen in der effizienten Wärmeerzeugung aus überschüssigem Strom oder der Entwicklung von geeigneten Energiespeichern, so die Stadtwerke Leipzig. Hier gelte es Lösungen zu finden, welche die volatile Stromerzeugung der erneuerbaren Energien im Netz ausgleichen, Überangebote speichern und in Zeiten schwächerer Einspeisung wieder nutzbar machen. Großes Forschungspotenzial bieten die Bereiche Power-to-Gas sowie Power-to-Heat. „Um unsere Kunden auch mit dem künftigen Energiemix sicher zu versorgen, setzen wir auf ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Strategien“, sagt Thomas Praße, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Leipzig. „Deshalb wollen wir das Thema Speichertechnologie gemeinsam mit unserem Partner EDF Deutschland praxisnah vorantreiben.“ Die Stadtwerke Leipzig bringen nach eigenen Angaben ihre Erfahrung als regionaler Energiedienstleister im Bereich Erzeugung insbesondere in Kraft-Wärme-Kopplung, Fernwärmeversorgung, Infrastruktur und Kundennähe in das Vorhaben ein. EDF werde seine internationale Erfahrung in Bezug auf innovative Technologien und erprobte Geschäftsmodelle beitragen. Die Forschungskooperation wird vom Europäischen Institut für Energieforschung EIFER unterstützt. (ve)

http://www.swl.de
http://deutschland.edf.com
http://www.eifer.uni-karlsruhe.de

Stichwörter: Energiespeicher, Stadtwerke Leipzig, EDF Deutschland, Forschung, Power-to-Gas, Power-to-Heat

Bildquelle: Stadtwerke Leipzig

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.