Montag, 17. Juni 2024

Bottrop:
Grubengasanlage sorgt für Wärme


[28.4.2014] Für das Ruhrgebiet baut das Unternehmen STEAG die Fernwärmeversorgung weiter aus: Die erweiterte Grubengasanlage auf dem Bergwerk Prosper-Haniel nimmt ihren Regelbetrieb auf.

Mit dem Grubengas des Bergwerks Prosper-Haniel wird neben Strom auch Wärme erzeugt. Der Ausbau der klimaschonenden Fernwärmeversorgung für Bottrop und das Ruhrgebiet durch die STEAG Fernwärme schreitet voran. Wie das Unternehmen mitteilt, hat im April 2014 die ausgebaute Grubengasverwertungsanlage auf dem Bergwerk Prosper-Haniel ihren geregelten Betrieb aufgenommen. Aus dem Grubengas des Bergwerks wurde bislang Strom gewonnen. Nun wurde mit dem Ausbau der Anlage auch die Wärmeerzeugung für das STEAG Fernwärmenetz realisiert. „Durch die Auskopplung von Nutzwärme bei der nachhaltigen Stromerzeugung aus dem Brennstoff Grubengas werden nicht nur die bestehenden Blockheizkraftwerke (BHKW) optimiert, sondern auch die Leitlinien der Stadt im Hinblick auf das Umweltprojekt InnovationCity Ruhr unterstützt“, sagt Udo Wichert, Geschäftsführer der STEAG Fernwärme. Das Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen STEAG Fernwärme, der STEAG New Energies sowie RWE Power startete im August des vergangenen Jahres mit der Verlegung einer rund drei Kilometer langen Grubengastransportleitung von Prosper IV Schacht 9 bis zum Bergwerk Prosper-Haniel. Nachdem die Anschlussarbeiten im Dezember 2013 abgeschlossen waren und der Probebetrieb störungsfrei verlaufen war, konnte die Anlage laut STEAG in den Regelbetrieb genommen werden. In die Erweiterung des BHKWs hat die Mingas-Power, ein Tochterunternehmen der STEAG New Energies und RWE Power, 2,5 Millionen Euro investiert. (ma)

http://www.steag.com
http://www.rwe.com

Stichwörter: Wärmeversorgung, RWE, STEAG, BHKW, Kraft-Wärme-Kopplung

Bildquelle: STEAG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

SachsenEnergie: Wärmeplanungs-Dialog in Wilthen
[17.6.2024] Zur kommunalen Wärmeplanung organisierte SachsenEnergie einen Bürgerdialog in Wilthen. Der Abschlussbericht dazu wird im August 2024 vorgestellt mehr...
Treiben die Kommunale Wärmeplanung in Wilthen voran.
Stadtwerke Osnabrück: Start einer Wärmepartnerschaft
[17.6.2024] Die Stadtwerke Osnabrück, Kämmerer und Energethik haben eine Wärmepartnerschaft zur Nutzung ungenutzter Abwärme des Papierherstellers Kämmerer für die Wärmeversorgung in Osnabrück vereinbart. mehr...
Bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung für eine gemeinsame Wärmepartnerschaft in Osnabrück.
Fernwärmegipfel: Ernüchterung bei der Branche
[13.6.2024] Vor einem Jahr haben sich zahlreiche Akteure auf dem Fernwärmegipfel mit der Bundesregierung auf gemeinsame Ziele für die Wärmewende geeinigt. Doch die Branche zeigt sich von der bisherigen Umsetzung enttäuscht. mehr...
Vor einem Jahr fand der Fernwärmegipfel statt, heute herrscht Ernüchterung.
Trassenneubau: Abwärme von Leuna nach Leipzig
[12.6.2024] Der Bund fördert ein Leipziger Projekt zur nachhaltigen Nutzung industrieller Abwärme. Dazu wurde jetzt ein Förderbescheid in Höhe von 70 Millionen Euro für die Trasse von Leuna nach Leipzig erteilt. mehr...
Scheckübergabe für die Fördermittel zur neuen Wärmetrasse von Leuna nach Leipzig.
Unna: Frühzeitige Wärmeplanung
[4.6.2024] Die Stadt Unna hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die kommunale Wärmeplanung, die gemeinsam mit dem Hamburg Institut entwickelt wird. mehr...
Blockheizkraftwerk der Stadtwerke Unna versorgt das Stadtgebiet mit Fernwärme.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen