Sonntag, 28. April 2024

Windenergieausbau:
2015 zweitstärkstes Jahr Onshore


[29.1.2016] Die Deutsche WindGuard konnte für das Jahr 2015 den zweithöchsten Zubau bei der Windenergie an Land feststellen. Lediglich im Vorjahr 2014 hatten neue Flächenausweisungen einen noch höheren Ausbau bewirkt.

Das Jahr 2015 war mit 3.536 Megawatt (MW) Netto-Zubau das zweitstärkste Jahr für den Onshore-Windenergieausbau in Deutschland. Wie der Bundesverband Windenergie (BWE) und VDMA Power Systems mitteilen, hat dies die beauftragte Deutsche WindGuard ermittelt. Der Nettoausbau sei zwar um 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken – der Zubau betrug hier 4.386 Megawatt – sei aber auf hohem Niveau geblieben. Der Abbau von Windenergieanlagen sei dafür mit 195 MW im Jahr 2015 um 46 Prozent gegenüber dem Jahr 2014 (364 MW) zurückgegangen. Der Ersatz in Repowering-Projekten habe bei 484 MW gelegen. Die kumulierte installierte Windenergieleistung in Deutschland betrug Ende des vergangenen Jahres 41.652 MW. Damit wurden 2015 78 Terawattstunden Strom erzeugt und rechnerisch 20 Millionen Haushalte versorgt sowie zwölf Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs gedeckt, heißt es in der Marktanalyse. Ein Blick auf die Bundesländer zeigt, dass sich der Ausbau in Baden-Württemberg gut entwickelt, Bayern trotz Abstandsregelung nur einen moderaten Rückgang verzeichnet und sich auch der Zubau in Nordrhein-Westfalen positiv gestaltet. In Schleswig-Holstein sei hingegen aufgrund der unsicheren Entwicklung der Flächen ein Rückgang zu beobachten. Aus Sicht der Verbände verunsichert der Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2016 nun jedoch Hersteller und Betreiber, weil man sich künftig von den verbindlichen Ausbaupfaden lösen und die Windenergie an Land mit jährlich schwankenden Ausschreibungsmengen steuern will. Es sei auf jeden Fall ein Fehler, den weiteren Zubau starr am 45-Prozent-Ziel im Stromsektor auszurichten. VDMA Power Systems und BWE fordern die Regierung deshalb auf, das EEG 2016 und den Klimaschutzplan 2050 aufeinander abzustimmen. Neben einer Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität sei es außerdem nötig, das Ausschreibungsvolumen der Windenergie an Land über zehn Jahre zu glätten. Denn: ein volatiler Ausbaupfad auf niedrigem Niveau hätte schwere Folgen für den Technologiestandort Deutschland. Auch seien kleine Akteure und Bürgerenergiegenossenschaften von den Ausschreibungen bedroht. BWE-Präsident Hermann Albers forderte: „Wir appellieren an die Bundesregierung, die von Brüssel zugelassenen Ausnahmen für diese Akteure zu nutzen.“ (me)

http://www.vdma.org
http://www.wind-energie.de
http://www.windguard.de

Stichwörter: Windenergie, BWE, VDMA, Deutsche WindGuard, Onshore, Windenergieausbau 2015



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Lahnstein: Windpark in Planung
[22.4.2024] Vier Kommunen, ein privater Grundeigentümer und der regionale Energieversorger evm haben sich jetzt zusammengeschlossen, um ein Windparkprojekt bei Lahnstein am Oberen Mittelrhein zu realisieren. mehr...
Vertragsunterzeichnung in der Lahnsteiner Stadthalle.
Fraunhofer ISE: Ein Jahr ohne Kernkraft
[16.4.2024] Nach einem Jahr ohne Kernkraft wurden erneuerbare Energien ausgebaut, ist die fossile Stromerzeugung deutlich gesunken, so das Fazit der Fraunhofer ISE. mehr...
Ohne Kernkraft legen die erneuerbaren seit einem Jahr Energien zu.
Nordrhein-Westfalen: Spitzenreiter bei Windkraft
[15.4.2024] Nordrhein-Westfalen ist erneut Spitzenreiter bei den Genehmigungen von Windkraftanlagen. Dies haben jetzt Auswertungen des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen für das erste Quartal 2024 ergeben. mehr...
WindEnergy Hamburg: Klar zur Wende!
[11.4.2024] Die WindEnergy Hamburg versammelt vom 24. bis 27. September 2024 die internationale Windenergiebranche. Im Fokus stehen Repowering, die Netzanschluss-Problematik und neue Lösungen für Speicherkapazitäten. mehr...
Zur WindEnergy Hamburg werden mehr als 1.500 ausstellende Unternehmen erwartet.
Nordrhein-Westfalen: Transparenzplattform gestartet
[8.4.2024] Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen. mehr...
Eine neue Transparenzplattform soll die Bürgerbeteiligung beim Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen fördern und damit die Akzeptanz vor Ort erhöhen.