Mittwoch, 29. November 2023

Abfallkraftwerk RZR Herten:
Energiezentrale in Betrieb


[10.12.2018] Die neue Energiezentrale am Abfallkraftwerk RZR in Herten wurde jetzt offiziell in Betrieb genommen. Pro Jahr können bis zu 600 Gigawattstunden Wärme ausgekoppelt werden.

Die neue Energiezentrale III am RZR Herten liefert umweltfreundlichen Strom und Fernwärme aus Abfall. Über 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft sowie der Abfall- und Energiebranche feierten am vergangenen Donnerstag (6. Dezember 2018) die Inbetriebnahme der neuen Energiezentrale am Abfallkraftwerk RZR in Herten. Ab Januar wird von hier aus klimafreundliche Fernwärme für umgerechnet 25.000 Haushalte in die Fernwärmeschiene Ruhr der STEAG fließen. Nachdem die beteiligten Unternehmen AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet, Hertener Stadtwerke, STEAG Fernwärme und Uniper Wärme im Dezember 2016 die Verträge für die Fernwärmelieferung unterzeichnet hatten (wir berichteten), konnte die Realisierung des Großprojekts nun bei einer symbolischen Inbetriebnahme in Herten gefeiert werden.
Die Bauzeit der Energiezentrale betrug rund zwei Jahre. Für Turbinen, Pumpen, Heizkondensatoren, Dampfumformstationen sowie Leit- und Elektrotechnik und weitere Bauteile wurden nach Angaben von STEAG zusammen mit dem Gebäude über 20 Millionen Euro investiert. Pro Jahr könnten bis zu 600 Gigawattstunden Wärme ins Netz eingespeist werden. Nur durch den Weiterverkauf der Fernwärme aus dem RZR durch STEAG Fernwärme an Uniper Wärme sei eine derart umfangreiche Wärmeauskopplung möglich. Joachim Ronge, Vorsitzender der Geschäftsführung der AGR, betonte: „Die Fernwärme-Auskopplung in dieser Dimension ist ökologisch sinnvoll, nachhaltig und wirtschaftlich. Über die Daseinsvorsorge ‚Abfallentsorgung‘ entsteht nicht nur Strom, sondern auch klimafreundliche Wärme.“ (al)

http://www.agr.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Uniper, STEAG, Abfallkraftwerk RZR Herten

Bildquelle: AGR Abfallentsorgungs-Gesellschaft Ruhrgebiet mbH

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

SECAI: Mit KI heizen
[28.11.2023] Das Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft stellt jetzt die Website seines Forschungsprojekts SECAI online. Dort finden sich unter anderem Handlungsempfehlungen für Mieterinnen und Mieter zum Thema Heiz-Management, Smart Living im Bereich Heizen oder neue Heizsysteme. mehr...
Baden-Württemberg: Effiziente Wärmenetze
[23.11.2023] Erneuerbare Wärme ist in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch. Zwei Beispiele zeigen, dass auch in kleinen Gemeinden eine klimafreundliche Wärmeversorgung möglich ist. mehr...
Apen: BHKWs heizen Quartier
[21.11.2023] Das Nahwärmenetz des Quartiers Augustfehn-Hengstforde in Apen (Landkreis Ammerland) wird mit zwei Blockheizkraftwerken der Firma Sokratherm betrieben. Ein weiteres soll in den kommenden zwei Jahren hinzukommen. mehr...
Die jetzt um ein BHKW-Kompaktmodul erweiterte Energiezentrale befindet sich mitten im Quartier Augustfehn-Hengstforde neben der E-Tankstelle.
Jena: Abwärme aus Kläranlage fürs Gewerbe
[20.11.2023] Jenas Norden soll ab 2028 mit regenerativer Fernwärme aus dem Zentralen Klärwerk versorgt werden. mehr...
Nach den Plänen der Stadtwerke Energie sollen Abwasser-Großwärmepumpen auf der Zentralen Kläranlage ab 2028 eine grüne Wärmeversorgung in Jenas Norden sicherstellen.
Stadtwerke Stuttgart: Wärmeprojekt im Synergiepark
[17.11.2023] Ein gemeinsames Wärmeprojekt der Stadtwerke Stuttgart und der Firma e-con soll die baden-württembergische Landeshauptstadt dem Ziel der Klimaneutralität näher bringen. Im größten Gewerbegebiet Stuttgarts ist eine regenerative Wärmeversorgung geplant. mehr...