TARForum-2403.15-rotation

Dienstag, 19. März 2024

EnBW:
Neues Tarifmodell für Fahrstrom


[1.2.2019] Ab März wird an EnBW-Ladesäulen nur der Strom berechnet, der tatsächlich geladen wurde. Die Kilowattstunde (kWh) kostet dann 39 Cent an Normallade- und 49 Cent an Schnellladestationen.

Ab März wird an EnBW-Ladesäulen nur der Strom berechnet, der tatsächlich geladen wurde. EnBW führt einen neuen Tarif für das Laden von Elektroautos ein. Wie der Energiekonzern meldet, wird ab März 2019 an den rund 25.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur der Strom berechnet, der tatsächlich geladen wurde. Die Kilowattstunde (kWh) koste dann 39 Cent an Normallade- und 49 Cent an Schnellladestationen. Zudem gebe es einen Viellader-Tarif, der um 10 Cent je kWh günstiger ist.
Laut EnBW verzichtet der neue Ladetarif auf versteckte Kosten, wie eine Zeitkomponente, Startgebühren für den Ladevorgang sowie Gebühren für das Laden an Stationen anderer Anbieter oder im Ausland. Auch sonstige Nutzungseinschränkungen wie Höchstlademengen gebe es nicht. Marc Burgstahler, bei EnBW für Elektromobilität verantwortlich, erklärt: „Unser Standard-Tarif ist ideal für alle, die flexibel mobil sein und ohne Vertragsbindung laden wollen. Wer mit seinem Elektroauto hingegen viel unterwegs ist, profitiert von den Konditionen unseres Viellader-Tarifs.“
Für ein optimales Kundenerlebnis rund um E-Mobilität sorge die EnBW mobility+ App mit zahlreichen Funktionen: Sie finde die nächste freie Ladestation, wickle den Bezahlvorgang ab und analysiere je nach Bedarf Lade- und Fahrverhalten. Bei langen Standzeiten erhalten Kunden eine Erinnerung zur schnellen Freigabe des Ladepunkts über die EnBW mobility+ App. (al)

http://www.enbw.com

Stichwörter: Elektromobilität, EnBW, EnBW mobility+ App

Bildquelle: Joel Micah Miller / EnBW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

Baden-Württemberg: Studie zur Lade-Infrastruktur für E-Lkw
[14.3.2024] Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw. Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt den Bedarf und die Standorte für den Ausbau der Lade-Infrastruktur auf. mehr...
Das Land Baden-Württemberg plant bis zum Jahr 2030 einen massiven Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Lkw.
BMDV: Roadmap fürs bidirektionale Laden
[14.3.2024] Eine Roadmap zum bidirektionalen Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt. mehr...
Eine Roadmap für das bidirektionale Laden hat der Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur jetzt dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr vorgelegt.
Frankfurt am Main: Wasserstoff-Müllfahrzeug eingeführt
[14.3.2024] Die Stadt Frankfurt am Main hat jetzt ein wasserstoffbetriebenes Müllfahrzeug eingeführt. Das neue Fahrzeug markiert einen Schritt in Richtung Dekarbonisierung und ist Teil eines breiteren Engagements für Umweltschutz. mehr...
In der Stadt Frankfurt am Main ist jetzt das neue Brennstoffzellen-Müllfahrzeug vom Typ Bluepower unterwegs.
Hamburg: Konzession für Ladepunkte vergeben
[7.3.2024] Um die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Hamburg weiter auszubauen, hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation jetzt eine Konzession für den Betrieb von 2.500 Ladepunkten im öffentlichen Raum vergeben. mehr...
Lade-Infrastruktur: Fortschritte beim Ausbau
[20.2.2024] Die neuesten Daten zur Lade-Infrastruktur für Elektroautos in Deutschland zeigen einen Anstieg der öffentlichen Ladepunkte. Spitzenreiter ist Bayern mit über 20.000 Ladepunkten, den größten Zuwachs verzeichnet das Saarland. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen