Sonntag, 3. Dezember 2023

Bioenergiedörfer:
Wie es nach dem EEG weitergeht


[3.12.2020] Eine neue Online-Plattform zeigt, wie Bioenergiedörfer im Anschluss an die 20-jährige EEG-Phase weitermachen können. Betreiber von Energieanlagen finden dort Geschäftsmodelle und Handlungsempfehlungen, um auch nach der Förderung wirtschaftlich zu bleiben.

Das Bioenergiedorf Mengsberg setzt auf die Nahwärmeversorgung aus Biomasse und Solarthermie. Ein neues Online-Portal zeigt jetzt Post-EEG-Perspektiven für Bioenergiedörfer auf. Damit präsentieren die Universität Kassel in Hessen und die Georg-August-Universität Göttingen in Niedersachsen erste Ergebnisse aus dem Verbundprojekt „Innovative Konzepte und Geschäftsmodelle für zukunftsfähige Bioenergiedörfer – klimafreundlich, demokratisch, bürgernah“. Gefördert wird dieses vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) als Projektträger. Die Beteiligten sollen Konzepte für Bioenergie- und Biogasanlagen entwickeln, die einen wirtschaftlichen Weiterbetrieb im Anschluss an die 20-jährige EEG-Phase ermöglichen. Laut FNR geht es vor allem darum, mit Handlungsempfehlungen neue Geschäftsmodelle aufzuzeigen. Die Empfehlungen beziehen sich auf die Bereiche Reststoffnutzung, alternative Energiepflanzen, Optimierung der Wertschöpfung durch Kreislaufwirtschaft, zukünftige Stromvermarktung, effiziente Wärmenetze und Sektorenkopplung der Bioenergie mit anderen erneuerbaren Energien. Um die neuen Modelle unter Praxisbedingungen auf ihre Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen, arbeiten die Forscher in Reallaboren mit den Bioenergiedörfern Krebeck/Wollbrandshausen in Niedersachsen und Altenmellrich/Anröchte in Nordrhein-Westfalen zusammen.

Brennstoffe und Technologien

Die neue Plattform bietet neben den Handlungsempfehlungen auch Informationen zu Biomasse- und Reststoffpotenzialen sowie eine GIS-Karte, welche die Bioenergiedörfer in Deutschland und deren Maßnahmen und Technologien vorstellt. Unter anderem ist eine gezielte Suche nach eingesetzten Brennstoffen oder Substraten und den angewandten Technologien möglich. Das Portal richtet sich laut FNR an alle Interessenten, die sich in Kommunen für eine Energie- und Wärmewende engagieren. Die ab 2021 geplante CO2-Bepreisung fossiler Energieträger soll verbesserte Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Wärme- und Stromversorgung auf Grundlage erneuerbarer Energien schaffen. Zudem würden attraktive Förderprogramme und das Gebäudeenergiegesetz die Kommunen beim Umstieg auf eine erneuerbare Wärmeversorgung unterstützen. Umfangreiche Informationsangebote sowie die Leitfäden, Marktübersichten und sonstigen Serviceangebote der FNR sollen die nötigen Hilfen bieten, um die Energiewende voranzubringen. (co)

https://energiewendedörfer.de
https://www.fnr.de
https://www.bmel.de

Stichwörter: Bioenergie, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, BMEL, Bioenergie-Kommunen, EEG

Bildquelle: Bioenergiegenossenschaft Mengsberg eG

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Großbardorf : Energiewende mit Genossen
[30.11.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im November die Gemeinde Großbardorf als Energie-Kommune des Monats für ihre genossenschaftliche Energiewende aus. mehr...
Großbardorfer Heizzentrale und Biogasanlage mit Haselnussplantage und Photovoltaik-Dachanlage.
Wärmeplanungsgesetz: Rückenwind für Bioenergie
[23.11.2023] Nach Ansicht des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) enthält das Wärmegesetz jetzt deutliche Verbesserungen für die Bioenergie. mehr...
Energy2market: Neue Bewertung für Biogas
[17.10.2023] Ein Whitepaper von Energy2market belegt, warum die Verstromung von Biogas in der bevorstehenden Nationalen Biomassestrategie neu bewertet werden muss. mehr...
Biogas: Stagnation auch 2023 erwartet
[28.9.2023] Der Ausbau der Biogasnutzung stagniert weiterhin. Um gerade mal 49 Megawatt stieg die installierte elektrische Leistung 2022 im Vergleich zu 2021. Die Prognose für 2023 zeigt nun sogar einen spürbaren Rückgang bei den Neuanlagen und der neu installierten Leistung. mehr...
Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG

Aktuelle Meldungen