Dienstag, 28. November 2023

Augsburg:
LoRaWAN-Showroom der Stadtwerke


[25.7.2022] Was es mit der LoRaWAN-Technologie auf sich hat und wie sie die Stadt Augsburg bereits smarter macht, zeigen die Stadtwerke in einem eigens dafür eingerichteten Showroom.

Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (vorne, 3. v.l.) hat den Augsburger Digitalrat besucht. Eine Ausstellung rund um das Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) können Interessierte jetzt in der Stadt Augsburg besuchen. Die Stadtwerke haben zu diesem Zweck einen Showroom auf dem so genannten Gaswerkgelände eingerichtet. Wie die Stadt in Bayern mitteilt, sollen die Besucher hier einen Überblick über die Technologie der digitalen Infrastruktur erhalten. Auch werden viele Anwendungen präsentiert, die Augsburg bereits zu einer lebenswerten Smart City machen. Dazu zählen beispielsweise Müllcontainer, die sich melden, wenn sie voll sind, Parkbänke, die selbst Bäume gießen und Ampeln, die wissen, wann sie umschalten müssen. Möglich werde das durch Sensoren, die im Internet der Dinge verbunden sind und miteinander kommunizieren.
Besucht hat den Showroom jetzt Bayerns Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach. In diesem Rahmen kam sie auch mit dem Augsburger Digitalrat (wir berichteten) zusammen. Dieses ehrenamtliche Gremium berät den Stadtrat und die Stadtverwaltung rund um das Thema Digitalisierung und hilft beim Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Bildungsträgern, Verbänden sowie den Bürgerinnen und Bürgern. (ve)

https://www.augsburg.de
https://www.sw-augsburg.de

Stichwörter: Smart City, Augsburg, Stadtwerke Augsburg, LoRaWAN, IoT

Bildquelle: Ruth Plössel/Stadt Augsburg

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

energielenker: Regler steuert smartes Quartier
[15.11.2023] Ein Regler von energielenker steuert die Energieflüsse in einem smarten Quartier Harsefeld. mehr...
Wird mit einem Regler von energielenker gesteuert: Smartes Quartier Harsefeld.
GISA: Webinare zur Smart City
 
[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden. mehr...
Rüsselsheim: Stadt hat den Funk
[6.9.2023] In Rüsselsheim erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner des Max-Beckmann-Wegs monatlich Daten über ihren Energieverbrauch per Funk. Möglich macht dies ein von den Stadtwerken installiertes LoRaWAN. mehr...
Funky Rüsselsheim: Die Wohnhäuser des Max-Beckmann-Wegs senden ihre Verbrauchsdaten über ein LoRaWAN an die Stadtwerke.
Braunschweig: Vorbereitung eines Förderantrags
[4.9.2023] Braunschweig bereitet derzeit einen Förderantrag für das Forschungsprojekt C2T vor. Im Rahmen des Projekts soll die Braunschweiger Bahnstadt zu einem der größten Reallabore für die nachhaltige Transformation der Wärme- und Kälteversorgung in Deutschland werden. mehr...
Thomas Wilken und Dr. Stefan Plesser (v.l.) vom Forschungsinstitut SIZ energieplus und Stadtbaurat Hans-Georg Leuer kamen zur Unterzeichnung des LoI.
Braunschweig/VWFS: Kooperation für Smart Green City
[18.7.2023] Die Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services haben eine Kooperationsvereinbarung getroffen. Deren Ziel ist es, die Stadt zu einer Modellstadt für nachhaltige und integrierte urbane Mobilität sowie zur Vorreiterin der Digitalisierung in der Verwaltung weiterzuentwickeln. mehr...
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Braunschweig und Volkswagen Financial Services.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH

Aktuelle Meldungen