Samstag, 30. September 2023

AGO:
Bayerischen Energiepreis erhalten


[24.10.2022] Das RheinEnergie-Tochterunternehmen AGO Energie + Anlagen hat jetzt den Hauptpreis des Bayerischen Energiepreises 2022 für seine Hochtemperaturwärmepumpe AGO Calora erhalten. Sie dient als nachhaltige Wärmequelle für industrielle Anwendungen oder die kommunale Nah- und Fernwärmeversorgung.

Die Preisträger des Bayerischen Energiepreises 2022. Das Tochterunternehmen von RheinEnergie, AGO Energie + Anlagen, hat jetzt für seine Hochtemperaturwärmepumpe AGO Calora den Hauptpreis des Bayerischen Energiepreises 2022 erhalten. Wie RheinEnergie mitteilt, zeichnet der Freistaat damit alle zwei Jahre herausragende Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung aus. Calora verwende
Grundwasser, Geothermie, Luft oder Abwasser ebenso wie industrielle Abwärme, die oftmals ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, als nachhaltige Wärmequelle für industrielle Anwendungen oder die kommunale Nah- und Fernwärmeversorgung. Der Wärmebedarf in der Industrie und der Fernwärmeversorgung liege oft bei Temperaturen deutlich über 100 Grad Celsius und sei bisher fast ausschließlich durch die Verbrennung fossiler Energieträger erreicht worden. AGO Calora verwende im Wärmetauscher die natürlichen Stoffpaare Ammoniak und Wasser und erziele so Temperaturen von bis zu 150 Grad Celsius.
AGO Calora sei bundesweit bereits erfolgreich im Einsatz. In Lemgo etwa komplettiere sie als Flusswasser-Wärmepumpe eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK), die gleichzeitig Strom und Wärme liefert und so eine jährliche Einsparung von circa 1.500 Tonnen CO2 ermöglicht.
Zusammen mit den Stadtwerken Neuburg an der Donau habe AGO eine Demonstrationsanlage mit einer Heizleistung von rund einem Megawatt errichtet. Dort nutze Calora ein Niedertemperaturwärmenetz als Wärmequelle und versorge eine Mälzerei mit 135 Grad Celsius heißem Wasser. Mit der erfolgreich patentierten Wärmepumpenlösung sei eine CO2-freie Wärmeversorgung im industriellen Maßstab von circa 0,5 bis zehn Megawatt pro Wärmepumpe und einmalig hoher Effizienz möglich. (th)

https://www.ago-energie.de
http://www.rheinenergie.com
https://www.bayerischer-energiepreis.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, RheinEnergie, Bayerischer Energiepreis, AGO GmbH Energie + Anlagen

Bildquelle: Bayern Innovativ/Astrid Schmidhuber

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Stadtwerke Münster: Neue Großwärmepumpe
[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster. mehr...
Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert.
Ulm: Kommunaler Wärmeplan liegt aus
[11.9.2023] Die Ulmer Bürgerinnen und Bürger können ab heute den kommunalen Wärmeplan der Stadt einsehen und dazu Stellung nehmen. mehr...
In Ulm kann ab heute der kommunale Wärmeplan eingesehen und kommentiert werden.
Thüringen: Erstes kalte Nahwärmenetz
[5.9.2023] Die Gemeinde Werther im Landkreis Nordhausen verfügt jetzt über das erste kalte Nahwärmenetz Thüringens. Es versorgt 33 Wohnhäuser klimafreundlich mit Wärme und Strom. mehr...
Zenner: Vorbereitet auf die Heizsaison
[31.8.2023] Mit den smarten Heizkörperthermostaten und der BuildingLink-App von Zenner lassen sich bis zu 31,5 Prozent Heizenergie einsparen. mehr...
Mit ZENNER BuildingLink Zieltemperaturen gezielt dem Nutzungsverhalten anpassen.
dena: Neue Studie zur Wärmeplanung
[18.8.2023] Die dena hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt kleinen Kommunen Strategien und Anwendungsfälle für die Wärmeplanung auf. mehr...