Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Mittwoch, 22. März 2023

Zenner:
Wireless-M-Bus OMS-zertifiziert


[15.11.2022] Die Wireless-M-Bus-Messgeräte von Zenner sind jetzt nach dem Open Metering System zertifiziert.

Mit dem Ultraschall-Hauswasserzähler IUWS erhielt kürzlich das erste Messgerät von Zenner die Zertifizierung nach dem Open Metering System (OMS). Die erforderlichen Tests wurden bereits im Mai 2022 von DVGW Cert in Karlsruhe erfolgreich durchgeführt. Das teilt Zenner mit. Neben dem Ultraschall-Hauswasserzähler IUWS wurde auch der Ultraschall-Großwasserzähler IUW mit NFC-Schnittstelle und zugehörigem NDC (Nearfield Data Capture)-Funkmodul zertifiziert. Diese Zähler von Zenner sind damit nun auch als OMS-zertifizierte Produkte auf der Website der OMS-Group gelistet. Mit Wireless M-Bus-Funksystemen nach OMS lässt sich eine komfortable Fernauslesung von Verbrauchszählern in der Energiewirtschaft oder im Submetering per Walk-by oder Drive-by Verfahren realisieren. Terminabsprachen oder Wohnungsbegehungen sind dadurch nicht mehr erforderlich. Bei der Fernauslesung mit dem Wireless M-Bus Funksystem senden die Messgeräte in festgelegten Intervallen eigenständig ein Datenprotokoll. Die Funkprotokolle sind nach neuestem technischem Stand verschlüsselt.
Weitere Produkte von Zenner befinden sich zurzeit bereits in der Zertifizierungsphase, so zum Beispiel die Baureihe von thermischen Energiemessgeräten (Wärme- und Kältezähler) zelsius C5. Der smarte Kompaktzähler wird sowohl in der Fernwärme als auch im Bereich Submetering eingesetzt. Im Mai 2022 hat Zenner mit dem neuen Zenner Device Manager Basic bereits eine mobile und interoperable Lösung für Wireless M-Bus-Funksysteme gemäß DIN EN 13757-4 auf den Markt gebracht. Der Device Manager Basic deckt dabei die gesamte Prozesskette bei der Auslesung und Konfiguration von Wireless-M-Bus-Messgeräten ab. Er unterstützt bei der Inbetriebnahme von Funkmodulen für Verbrauchszähler über die Organisation und Durchführung der Auslesung bis hin zur Bereitstellung der Zählerdaten für nachgelagerte Anwendungen. (ur)

https://www.zenner.de

Stichwörter: Informationstechnik, Zenner, OMS



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Wilken: Mit Know-how Preisbremsen lösen
[24.2.2023] Wilken will Energieversorger für die Energiepreisbremsen wappnen. Eine Umfrage zeigt, dass Kunden dem IT-Dienstleister bei der Umsetzung vertrauen. mehr...
evm: Bluefield-Ansatz für SAP-Migration
[14.2.2023] Die Energieversorgung Mittelrhein stellt auf SAP S/4HANA um und setzt dabei auf die Expertise des IT-Dienstleisters GISA. mehr...
ERP-Lösung: Neue Software-Generation Bericht
[13.2.2023] Viele ERP- und Billing-Anbieter im Versorgermarkt stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre gewachsene IT-Landschaft zu erneuern. Dabei gilt es, bewährte Entwicklungen beizubehalten und den Aufwand für Kunden möglichst gering zu gestalten. mehr...
Die ERP-Software WinEV erhält ein umfassendes Update. Die aktuellen Neuerungen auf einen Blick.
Smart Parking: Zenner kooperiert mit SCS
[9.2.2023] In Kooperation mit Smart City System Parking Solutions (SCS) erweitert die Minol-Zenner-Gruppe ihr Portfolio um eine Smart-Parking-Lösung. Ein digitaler Zwilling der Stellflächen soll Nutzende auf freie Plätze aufmerksam machen. mehr...
DigiKoo/Westnetz: Mit wenigen Klicks zum Wärmeplan
[25.1.2023] DigiKoo bietet mit einem sozialen Online-Netzwerk Informationen für ein kommunales Wärmekonzept. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VOLTARIS GmbH
67133 Maxdorf
VOLTARIS GmbH
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH

Aktuelle Meldungen