Dienstag, 26. September 2023

RheinEnergie / ENTEGA:
Soforthilfe soll schnell kommen


[22.11.2022] Sowohl RheinEnergie als auch der Ökoenergieversorger ENTEGA wollen die Soforthilfe bei Gas und Wärme schnell und unbürokratisch umsetzen. Entsprechende Abbuchungen soll es im Dezember nicht geben.

Laut eigenen Angaben setzt der Darmstädter Ökoenergieversorger ENTEGA in diesen Tagen die vom Gesetzgeber vorgesehenen Entlastungen für seine Gas- und Wärmekunden schnell und unbürokratisch um. Im Dezember werden von ENTEGA bei allen privaten Gaskunden keine Abschläge eingezogen. Kundinnen und Kunden, die ihren Abschlag monatlich überweisen, können darauf im Dezember verzichten. Versehentlich überwiesene Beträge werden bei der nächsten Verbrauchsabrechnung umgehend zurückerstattet. Der endgültige Entlastungsbetrag werde ebenfalls zur nächsten Verbrauchsabrechnung ermittelt und in dieser berücksichtigt. Auch bei allen Fern- und Nahwärmekunden werde im Dezember 2022 kein Abschlag fällig. Diese Kunden erhalten einen einmaligen Entlastungsbetrag in Höhe von 120 Prozent des Septemberabschlags. Der Entlastungsbetrag werde mit der Jahresverbrauchsabrechnung gutgeschrieben. Sobald die Bundesregierung und der Bundestag die gesetzgeberischen Vorgaben zu den Preisdeckeln bei Gas und Strom – die nach jetzigem Stand bei 12 oder 40 Cent liegen werden – vorgelegt hat, will ENTEGA auch diese schnell und unbürokratisch im Sinne der Kundinnen und Kunden umsetzen. Für die Kunden besteht nach Angaben des Versorgers kein Handlungsbedarf.
Auch die RheinEnergie aus Köln will die Entlastungen unbürokratisch umsetzen. Bei Personen, die am SEPA-Lastschriftverfahren der RheinEnergie teilnehmen, wird laut Unternehmen im Dezember keine Abbuchung in den Sparten Gas und Wärme vom Konto erfolgen. Diejenigen, die ihren monatlichen Abschlag für Gas und Wärme selbst überweisen, seien angehalten, die Überweisung im Dezember nicht auszuführen. Sollte die Überweisung dennoch erfolgen, werde die Gutschrift aus der Soforthilfe automatisch in der nächsten Jahresabrechnung verrechnet. Alle, die ihre Abschläge per Dauerauftrag begleichen, können diesen für Gas- und Wärme im Dezember pausieren lassen. Sollte der Dauerauftrag weiterlaufen, werde die Soforthilfe automatisch in der nächsten Jahresabrechnung verrechnet. Die Soforthilfe für Gas berechnet sich auf Basis der am 1. Dezember 2022 geltenden Arbeits- und Grundpreise und berücksichtigt ein Zwölftel des prognostizierten Jahresverbrauchs an Erdgas. Dies kann daher von der Höhe der monatlichen Abschlagszahlungen abweichen. Die Soforthilfe für Wärme beträgt 120 Prozent des Septemberabschlags. Die Dezemberhilfe werde in der nächsten Jahresabrechnung eindeutig ausgewiesen sein und verrechnet. (ur)

https://www.entega.de
https://rheinenergie.com

Stichwörter: Politik, ENTEGA, RheinEnergie, Soforthilfe, Erdgas, Fernwärme



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

AGFW: Neue Strategien für Wärmewende
[26.9.2023] Rund 400 Teilnehmer und 50 Aussteller diskutierten beim 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium des AGFW. mehr...
AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch, Laudator Udo Wichert, AGFW-Präsident Hansjörg Roll sowie Preisträger Matthias Koziol (von links).
Energieeffizienzgesetz: Einschätzung des Bitkom
[26.9.2023] Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder hat sich jetzt zum Energieeffizienzgesetz geäußert, das der Bundestag in der vergangenen Woche verabschiedet hat. Rohleder bezeichnet das Gesetz als Meilenstein für klimaneutrale Rechenzentren. Nachbesserungsbedarf sieht er bei der Verschärfung der Energieverbrauchseffektivität für neue Rechenzentren. mehr...
FÖS: Studie zur Braunkohleverstromung
[25.9.2023] Strom aus Braunkohle ist mindestens dreimal so teuer wie Strom aus erneuerbaren Energien. Das zeigt jetzt eine neue Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft. mehr...
Eine neue Studie des FÖS zeigt, dass Strom aus Braunkohle dreimal so teuer ist wie Strom aus erneuerbaren Energien.
Stadtwerke Münster: Schluss mit Hin-und-Her
[25.9.2023] Die Stadtwerke Münster sprechen sich gegen energiepolitische Vorstöße zu vorzeitigem Ende der Mehrwertsteuersenkung und Verlängerung der Preisbremsen aus. mehr...
Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, hofft auf eine stringentere Energiepolitik.
Bremen: Fachtagung der norddeutschen Länder
[21.9.2023] Die Konferenz der norddeutschen Wissenschaftsministerinnen und -minister unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit der norddeutschen Energieforschungsverbünde in den Bereichen Windenergie, intelligente Netze, Wärme, Mobilität und Wasserstoff für eine nachhaltige Energiewende. Die Konferenz findet heute in Bremen statt. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen