Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Donnerstag, 30. März 2023

Stadtwerke Münster:
Geothermie als Heimatprodukt


[22.11.2022] Die Stadtwerke Münster wollen Geothermie zum Heimatprodukt machen. Zusammen mit dem Fraunhofer IEG wurden die nächste Schritte für die Nutzung Tiefer Geothermie vorgestellt.

„Geothermie macht die Wärme zu einem echten Heimatprodukt“, sagt Markus Bieder, Leiter der Wärme- und Stromerzeugung bei den Stadtwerken Münster. Die Stadtwerke Münster arbeiten an der Wärmewende im Fernwärmenetz und setzen dafür auf verschiedene grüne Erzeugungstechnologien. Eine wichtige Rolle soll nach Angaben des Versorgers Erdwärme aus tiefen Gesteinsschichten spielen. „Erdwärme steht rund um die Uhr ganzjährig verlässlich zur Verfügung und ist völlig klimaneutral“, erklärt Markus Bieder, Leiter Erneuerbare Wärme und Stromerzeugung bei den Stadtwerken Münster. „Geothermie wird direkt vor Ort gewonnen, ist unabhängig von importierten Brennstoffen und macht die Wärme zum echten Heimatprodukt.“ Wie die Stadtwerke mitteilen, stehen den ökologischen Vorteilen der Tiefen Geothermie jedoch hohe Investitionskosten und lange, intensive Voruntersuchungen gegenüber. Ziel der Stadtwerke sei es nun, geologische und wirtschaftliche Risiken zu minimieren, noch bevor mit Probebohrungen ein Blick in die Tiefe gewagt werden kann. Bislang werde Tiefe Geothermie in Münster nicht eingesetzt. Die Stadtwerke haben jedoch erste Schritte unternommen, um sich dem warmen Bodenschatz anzunähern. Der Energieversorger habe sich die exklusiven Rechte an der Gewinnung von Tiefer Geothermie bergrechtlich gesichert und bereits 2020 eine Forschungspartnerschaft mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG geschlossen. Ausgehend von den ersten Ergebnissen der 2D-Seismik-Untersuchungen des Landes NRW und des Geologischen Diensts, die im vergangenen Herbst durchgeführt wurde, stellen die Partner nun die nächsten Schritte auf dem Weg zur Geothermie in Münster vor.
„Die ersten Ergebnisse zeigen, dass in einer Tiefe von bis zu 6.000 Metern gleich drei vielversprechende Schichten von Kalkgestein übereinanderliegen. Das ist aus geologischer Sicht eine sehr gute Ausgangslage für die Gewinnung von Geothermie“, sagt Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer IEG. Im ersten Quartal 2023 erwarten die Partner die detaillierten Auswertungen des Geologischen Diensts. Diese werden genauere Hinweise auf die Lage der Gesteinsschichten enthalten. Die Wissenschaftler der Fraunhofer IEG unterstützen das Team der Stadtwerke intensiv bei den nun anstehenden Analysen der Geologie in Münsters Untergrund. Um geologische und wirtschaftliche Risiken für die Geothermie-Planungen auszuschließen, planen die Stadtwerke eine weitere seismische Untersuchung, um das noch grobe Bild des Untergrunds weiter zu verfeinern. Aus Naturschutzgründen wäre ein frühestmöglicher Zeitpunkt dafür Ende kommenden Jahres. Erst auf Basis der verfeinerten Seismik-Daten können die Stadtwerke über den nächsten Schritt entscheiden: eine erste Probebohrung. Positive Ergebnisse vorausgesetzt, folgen darauf weitere Planungen, Genehmigungsverfahren und Bohrungen. Läuft alles nach Plan, könnte frühestens 2030 ein Geothermie-Heizwerk grüne Wärme ins münstersche Netz speisen. (ur)

https://www.stadtwerke-muenster.de

Stichwörter: Geothermie, Stadtwerke Münster, Fraunhofer IEG

Bildquelle: Stadtwerke Münster

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus Tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme
[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...
badenovaWÄRMEPLUS: Wo bohren?
[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. mehr...
Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik.
Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt
[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...
Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen