Sonntag, 24. September 2023

NRW.Energy4Climate:
Biomasse hierarchisch nutzen


[13.1.2023] Ein Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann.

Darstellung der Biomasse-Nutzungshierarchie. Um die globalen Klimaziele zu erreichen und fossile Treibhausgasemissionen zu reduzieren, spielt Biomasse aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten als Rohstoff sowie erneuerbarer Energieträger eine wichtige Rolle. Die möglichen Anwendungs- und Einsatzfelder von Biomasse und damit einhergehend die Nachfrage nach biogenen Rohstoffen wachsen rasant. Schon jetzt gibt es vielfältige Konkurrenz um die Nutzung. Der Einsatz von Biomasse als nachhaltige Ressource muss deshalb strategisch und priorisiert nach Verfügbarkeit erfolgen, so die Autoren des Diskussionspapiers „Nachhaltiger Einsatz von Biomasse. Die Rolle von Biomasse in der Energiewende und in einer klimaneutralen Industrie" der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. „Ergänzend zum herkömmlichen Einsatz von Biomasse nehmen aktuell neu aufkommende Nutzungspfade in der Industrie zu. Diese müssen bei der Planung des Ressourceneinsatzes und der Gestaltung entsprechender Politikinstrumente jetzt unbedingt mitgedacht werden“, erklärt Samir Khayat, Geschäftsführer von NRW.Energy4Climate.
Die drei im Papier adressierten Einsatzfelder von Biomasse sind: die strukturelle Nutzung in Textilien, Papier, Möbeln und Baumaterialien, die rohstoffliche Nutzung beispielsweise in der Chemiebranche oder in der Metallurgie und eine energetische Nutzung zur Bereitstellung von Strom und Wärme oder in Form von Kraftstoffen. Jedes Einsatzfeld stellt dabei verschiedene Anforderungen an die Beschaffenheit und Qualität der Biomasse. Im Gegensatz zu einer einfachen und einmaligen Nutzung erhöht eine mehrstufige Kaskadennutzung die Material- und Energieeffizienz. Erst nach einer idealerweise mehrfachen, strukturellen und stofflichen Nutzung sollte als letzter Schritt der mehrstufigen Kaskadennutzung die energetische Verwertung von biogenen Abfall- und Reststoffen, oftmals Verbrennung, erfolgen. Damit Einsatzfelder beispielsweise anhand dieser Biomasse-Nutzungshierarchie zielgerichtet priorisiert werden können, werden im Papier Forderungen an Forschung, Industrie und Politik formuliert. Damit Forschung und Unternehmen das Thema vorantreiben können, bedarf es neuer politischer Rahmenbedingungen sowie einer zielgerichteten und beschleunigten Diskussion, Festlegung und vor allem Umsetzung notwendiger Steuer- und Politikinstrumente. Dabei sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: Gezielte Förderungen, um die Bereitstellung sowie die Nutzung von Biomasse in zukunftsfähigen Einsatzfeldern systematisch voranzutreiben; Fehlanreize und Investitionen in Einsatzbereichen, in denen hochwertige Biomasse nicht effizient bezüglich des Gesamtsystems zur Anwendung kommt, vermeiden; Stärkung von Wertschöpfungsketten, die die mehrfache Nutzung von Biomasse vorsehen. (ur)

Das Diskussionspapier kann hier heruntergeladen werden. (Deep Link)
https://www.energy4climate.nrw

Stichwörter: Bioenergie, Biomasse, NRW.Energy4Climate

Bildquelle: NRW.Energy4Climate

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Hitachi Zosen Inova: Neue Biogastechnik in Blankenhain
[8.9.2023] Für die Erweiterung einer Nassvergärungsanlage in Blankenhain liefert Hitachi Zosen Inova eine Aminwäsche-Gasaufbereitung mit nachgelagerten Verflüssigungseinheiten für Biomethan sowie Kohlendioxid. mehr...
Mit einem neuen Verfahren soll Biogas in Blankenhain gewonnen und zu Biomethan verflüssigt werden.
Neues Verfahren: Mit BION zu Biomethan
[1.9.2023] Im niedersächsischen Goldenstedt kombiniert ein Forschungs- und Projektverbund das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova mit einer Hochtemperatur-Pyrolyse-Technologie, um Biomethan zu gewinnen. mehr...
Das biologische Methanisierungsverfahren BiON von Hitachi Zosen Inova ist gestartet.
Markt Indersdorf: Energiekommune dank Wärmewende
[1.9.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im August Markt Indersdorf als Energie-Kommune des Monats aus. Ausschlaggebend war die Erweiterung eines regenerativen Wärmenetzes. mehr...
Die Energiewende kann nur durch den Einsatz verschiedener Technologien funktionieren.
dena: Marktmonitoring Bioenergie vorgestellt
[11.8.2023] Die dena hat ihr Marktmonitoring Bioenergie vorgestellt, das einen umfassenden Überblick über die Bioenergiemärkte und Fördertatbestände bietet. Die Analyse zeigt, dass Bioenergie eine zentrale Rolle in der deutschen Energiewende spielt. mehr...
Dresden: Bioabfallvergärungsanlage realisiert
[17.7.2023] In Dresden-Klotzsche hat das Mannheimer Energieunternehmen MVV seine erste Bioabfallvergärungsanlage realisiert, die mehr CO2 bindet, als sie an die Atmosphäre abgibt. mehr...
Die Bioabfallvergärungsanlage in Dresden-Klotzsche bindet und speichert mehr CO2, als sie an die Atmosphäre abgibt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH

Aktuelle Meldungen