Freitag, 8. Dezember 2023

Deutsche WindGuard:
25 Prozent mehr ist zu wenig


[18.1.2023] Der Zubau von Windenergie an Land liegt im Jahr 2022 um 25 Prozent höher als im Vorjahr. Das zeigen Zahlen der Deutschen WindGuard. Damit werden immer noch zu wenige Windräder errichtet, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.

In Deutschland werden immer noch zu wenige Windräder errichtet, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 551 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer installierten Leistung von rund 2.400 Megawatt (MW) errichtet. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbands Windenergie (BWE) und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems). Damit liegt der Brutto-Zubau im Jahr 2022 um 25 Prozent über dem Vorjahreswert von 1.925 MW.
Die Verbände appellieren an die Bundesländer, jetzt den von der Bundesregierung bereitgestellten Instrumentenkasten zu nutzen und zügig einen deutlich höheren Zubau zu ermöglichen. BWE-Präsident Hermann Albers erklärte: „Der Zubau im Jahr 2022 speist sich aus den Zuschlägen der Ausschreibungen in den Jahren 2019/20 und teilweise 2021. Die vergangene Legislaturperiode belastet damit weiterhin den Ausbau der Windenergie.“
Die Zahlen seien im fünften Jahr in Folge enttäuschend und symptomatisch für die politischen Fehlsteuerungen der letzten Bundesregierung. Die Ampelkoalition habe ihr erstes Regierungsjahr genutzt, um in vielen Bereichen die Weichen für einen deutlich beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien zu stellen. Im Jahr 2023 stehe ein Rekordvolumen von fast 13 Gigawatt zur Ausschreibung bereit. Albers sagte: „Die Bundesländer sind in der Verantwortung, ihre Möglichkeiten zur Beschleunigung zu nutzen. Insbesondere der Süden muss endlich liefern und darf sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen.“ (al)

https://www.wind-energie.de
Status des Windenergie-Ausbaus in Deutschland (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, BWE, VDMA, Deutsche WindGuard

Bildquelle: BWE/Dirkshof

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Windenergie-Gesetzentwurf vorgestellt
[7.12.2023] Die Landesregierung Schleswig-Holstein plant eine Gesetzesänderung, um die Gemeindeöffnungsklausel für Windenergie mit der Regionalplanung in Einklang zu bringen. Der Gesetzentwurf legt Leitlinien fest, um sicherzustellen, dass gemeindliche Windenergiegebiete die Ziele der Raumordnung, insbesondere Mindestabstände zur Wohnbebauung, berücksichtigen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Zustimmung zu Gesetzentwurf
[6.12.2023] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat einem Gesetzentwurf zugestimmt, der den Ausbau der Windenergie bis 2030 auf 2,2 Prozent der Landesfläche vorsieht. mehr...
Stadtwerke Münster: Windenergie aus Dülmen
[4.12.2023] Die Stadtwerke Münster planen den Bau von drei Windenergieanlagen in der Nähe der Ortschaft Rödder. Einen entsprechenden Antrag hat das Unternehmen jetzt beim Kreis Coesfeld gestellt. mehr...
Viele Aktenordner für ein Windenergieprojekt: Janine Rose und Philipp Richter von den Stadtwerken Münster haben den Antrag für drei Anlagen in Dülmen-Rödder eingereicht.

Neißeaue: Repowering-Projekt in Umsetzung
[29.11.2023] Im Windpark Zodel werden jetzt drei Windenergieanlagen durch leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Bereits jetzt wird die Gemeinde Neißeaue an den Erträgen des Parks beteiligt. mehr...
Windpark Kallenwald: Rotorblätter werden geliefert
[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung. mehr...
Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung.

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Windenergie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen