Sonntag, 10. Dezember 2023

Sulzburg:
Wärmenetz verkauft


[23.2.2023] Die südbadische Stadt Sulzburg hat ihr Nahwärmenetz an das Unternehmen Energiedienst verkauft. Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung wären nicht finanzierbar gewesen.

Kommunalbetreuer Jörg Beile von Energiedienst, Sulzburgs Bürgermeister Dirk Blens und Energiedienst-Projektleiter Thomas Rasilier bei der Vertragsunterzeichnung. Seit mehr als 20 Jahren betreibt die Stadt Sulzburg (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) ein eigenes Nahwärmenetz. Nahezu alle kommunalen Gebäude in Sulzburg sind an das Wärmenetz angeschlossen. Darüber hinaus nutzen zahlreiche Privathaushalte die leitungsgebundene Wärmeversorgung, die zu 90 Prozent mit Bioenergie gespeist wird. Jetzt hat die südbadische Kleinstadt das Netz an den deutsch-schweizerischen Versorger Energiedienst verkauft. Denn die klimafreundliche Wärmeversorgung Sulzburgs soll weiter ausgebaut werden und die dafür notwendigen finanziellen Mittel kann die Kommune nicht alleine aufbringen.
Der regional verankerte Energieversorger Energiedienst bringe die Investitionsbereitschaft und das professionelle Umfeld mit, um das Wärmenetz fit für die Zukunft zu machen und einer breiteren Bevölkerung den Anschluss zu ermöglichen, heißt es in einer Pressemitteilung. Vor allem sollen weitere lokale erneuerbare Wärmequellen wie Umweltwärme oder Solarenergie in das Netz eingebunden werden. Biomasse als alleinige Energiequelle werde in Zukunft nicht mehr ausreichen. (al)

https://www.energiedienst.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Energiedienst, Sulzbach

Bildquelle: Energiedienst

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

enercity: Heizen mit Schlamm
[7.12.2023] Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen. Es ist die erste Monoverbrennungsanlage, die direkt in ein kommunales Fernwärmenetz einspeist. mehr...
Die Klärschlammverwertungsanlage Hannover hat den Regelbetrieb aufgenommen.
Stuttgart: Kein Eigentumsrecht am Fernwärmenetz
[6.12.2023] Urteil des Bundesgerichtshofs: EnBW bleibt der Betreiber des Fernwärmenetzes in Stuttgart, die Stadt erlangt kein automatisches Eigentumsrecht. Beide Seiten zeigten sich mit dem Richterspruch zufrieden. mehr...
Im Heizkraftwerk Gaisburg erzeugt EnBW Wärme für Stuttgart.
Regensburg: Projekt für regenerative Wärme
[30.11.2023] Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen. mehr...
Eine Kooperation zwischen REWAG und Bayernwerk Natur soll eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Westen der Stadt Regensburg ermöglichen.
Stadtwerke Augsburg: Fernwärmetrasse erweitert
[30.11.2023] Rund 250 Millionen Euro investieren die Stadtwerke Augsburg in den nächsten Jahren in den Ausbau des Fernwärmenetzes. Ein erster Meilenstein wurde jetzt im Antonsviertel erreicht. mehr...
SECAI: Mit KI heizen
[28.11.2023] Das Technologieprogramm Edge Datenwirtschaft stellt jetzt die Website seines Forschungsprojekts SECAI online. Dort finden sich unter anderem Handlungsempfehlungen für Mieterinnen und Mieter zum Thema Heiz-Management, Smart Living im Bereich Heizen oder neue Heizsysteme. mehr...

Suchen...

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH

Aktuelle Meldungen