Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023

Sulzburg:
Wärmenetz verkauft


[23.2.2023] Die südbadische Stadt Sulzburg hat ihr Nahwärmenetz an das Unternehmen Energiedienst verkauft. Die notwendigen Investitionen für den Ausbau der klimafreundlichen Wärmeversorgung wären nicht finanzierbar gewesen.

Kommunalbetreuer Jörg Beile von Energiedienst, Sulzburgs Bürgermeister Dirk Blens und Energiedienst-Projektleiter Thomas Rasilier bei der Vertragsunterzeichnung. Seit mehr als 20 Jahren betreibt die Stadt Sulzburg (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) ein eigenes Nahwärmenetz. Nahezu alle kommunalen Gebäude in Sulzburg sind an das Wärmenetz angeschlossen. Darüber hinaus nutzen zahlreiche Privathaushalte die leitungsgebundene Wärmeversorgung, die zu 90 Prozent mit Bioenergie gespeist wird. Jetzt hat die südbadische Kleinstadt das Netz an den deutsch-schweizerischen Versorger Energiedienst verkauft. Denn die klimafreundliche Wärmeversorgung Sulzburgs soll weiter ausgebaut werden und die dafür notwendigen finanziellen Mittel kann die Kommune nicht alleine aufbringen.
Der regional verankerte Energieversorger Energiedienst bringe die Investitionsbereitschaft und das professionelle Umfeld mit, um das Wärmenetz fit für die Zukunft zu machen und einer breiteren Bevölkerung den Anschluss zu ermöglichen, heißt es in einer Pressemitteilung. Vor allem sollen weitere lokale erneuerbare Wärmequellen wie Umweltwärme oder Solarenergie in das Netz eingebunden werden. Biomasse als alleinige Energiequelle werde in Zukunft nicht mehr ausreichen. (al)

https://www.energiedienst.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Energiedienst, Sulzbach

Bildquelle: Energiedienst

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Mannheim: Flusswärmepumpe eingetroffen
[28.3.2023] Mehrere Lastwagen haben jetzt eine in Schweden hergestellte Flusswärmepumpe nach Mannheim geliefert. Dort wird sie nun zusammengesetzt und soll bereits zur Heizperiode 2023 einsatzbereit sein. mehr...
Was wie ein in ein Leichentuch gehülltes Alien aussieht, ist in Wirklichkeit der Verdampfer einer Flusswärmepumpe, die jetzt von Schweden nach Mannheim geliefert wurde.
Studie: Keine Patentlösung für grüne Wärme
[17.2.2023] Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten die Energieversorger beim Ausstieg aus Gas und Kohle haben und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu beschleunigen. mehr...
Heizkraftwerk Chemnitz Nord: Dekarbonisierung durch Luftwärmepumpen möglich.
Green Hydrogen Esslingen: Elektrolyseur spendet Abwärme
[16.2.2023] Das Unternehmen Green Hydrogen Esslingen zeigt, dass der Abwärmenutzung beim Elektrolyseprozess eine große Rolle zukommt. mehr...
Baden-Württemberg: Großes Potenzial für Erdwärmepumpen
[7.2.2023] Mit Erdwärmesonden könnten bis zu 300.000 Wohngebäude im Südwesten klimaneutral versorgt werden. Das zeigt eine Potenzialstudie der Landesenergieagentur KEA-BW. mehr...
Erdwärmepumpen könnten in der kommunalen Wärmeplanung eine wichtige Rolle spielen.
AGFW/DVGW: Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“
[6.2.2023] Mit einem Praxisleitfaden unterstützen die Verbände AGFW und DVGW die Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den weiteren Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. mehr...

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Savosolar GmbH
22761 Hamburg
Savosolar GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen