Ä Meldung | stadt+werk - Kommunale Klimaschutz- und Energiepolitik

Dienstag, 28. März 2023
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Geothermie > Wo bohren?

badenovaWÄRMEPLUS:
Wo bohren?


[8.3.2023] Das Projekt Erdwärme-Breisgau soll die Wärmewende in der Region vorantreiben. Derzeit erarbeitet ein geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen.

Es sucht eine Antwort auf die Frage: „Wo bohren?“ – Impulsfahrzeug für 3D-Seismik. Im Rahmen des Projekts Erdwärme-Breisgau erarbeitet derzeit ein eigens einberufener geologischer Expertenrat gemeinsam mit badenovaWÄRMEPLUS, welche Standorte sich besonders für eine Bohrung eignen. Wie das Unternehmen Badenova mitteilt, steht das Projekt im Kontext der von ihm angestrebten Wärmewende in der Region. Vorstand Heinz-Werner Hölscher erklärt: „Wir wollen bis 2035 nicht nur die Wärmeversorgung ausbauen, sondern auch unsere gesamte Wärmeerzeugung komplett auf erneuerbare Energiequellen umstellen.“
Das Geothermieprojekt Erdwärme-Breisgau im heimischen Oberrheingraben ist laut Badenova eines der Leuchtturmprojekte auf dem Weg zum neuen Wärmeziel. Nach der positiven Bewertung des Vorhabens durch einen eigens gegründeten Bürgerschaftsrat und einer Informations- und Anzeigenkampagne in ausgewählten Kommunen hätte badenovaWÄRMEPLUS zuletzt Untergrundmessungen mittels 3D-Seismik im Potenzialgebiet durchgeführt. „Die gewonnenen Daten werden aktuell ausführlich bewertet und interpretiert“, erläutert Projektleiter Simon Laub.
Badenova zufolge hatte badenovaWÄRMEPLUS zur Auswertung der Daten ausgewählte geologische und geophysikalische Experten verschiedener Fakultäten wie der TU Darmstadt, der Universität Basel oder dem Fraunhofer IEG zu Rate gezogen. Simon Laub beschreibt: „Diese Experten verfügen über ein sehr spezifisches und auf die Region bezogenes Fachwissen zu Aspekten wie Tektonik, geologisches Reservoir oder der Zusammensetzung des Untergrunds. Mit ihrer Hilfe konnten wir den Mehrwert der Datenauswertungen noch einmal immens steigern und viele zusätzliche interessante Schlüsse und Erkenntnisse ziehen.“
Aufgrund der Datenmenge und der zusätzlichen Erkenntnisse brauche badenovaWÄRMEPLUS noch etwas Zeit, um das Bohrziel auf einen oder mehrere Standorte einzugrenzen. „Noch zeigen die Daten mehrere interessante Zielgebiete, die aber erst im größeren Zusammenhang mit dem gesamten Potenzialgebiet bewertet werden können“, sagt Laub. Für den Herbst dieses Jahres ist laut Badenova eine Standortuntersuchung inklusive Bohrziele geplant. Zuvor werde aber auch hier eine erneute Tagung und Bewertung der Ergebnisse durch den geologischen Expertenrat im Sommer. (th)

https://erdwärme-breisgau.de
https://badenovawaermeplus.de/geothermie

Stichwörter: Geothermie, Badenova, badenovaWÄRMEPLUS, Erdwärme-Breisgau

Bildquelle: badenova AG & Co. KG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geothermie

Plattform EE BW: Plädoyer für Tiefe Geothermie
[22.3.2023] Derzeit wird in Baden-Württemberg nur ein Sechstel des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien gedeckt. Um diesen Anteil zu erhöhen, könnten in Zukunft Wärmenetze genutzt werden, die aus Tiefer Geothermie gespeist werden. mehr...
Neuruppin: Zehn Millionen für Erdwärme
[13.3.2023] Für das Geothermieprojekt der Stadtwerke Neuruppin wurde ein Förderbescheid über zehn Millionen Euro übergeben. mehr...
Neuruppin: Fördermittel für Geothermie-Projekt
[22.2.2023] Für ihr Geothermieprojekt haben die Stadtwerke Neuruppin jetzt einen Zuwendungsbescheid des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle erhalten, mit dem sie knapp 40 Prozent der veranschlagten Projektkosten abdecken können. mehr...
Übergabe des Förderbescheids für das Geothermie-Projekt in Neuruppin.
Landkreis Celle: Sanierung eines ehemaligen Bergwerks
[15.2.2023] Im Rahmen der Sanierung des ehemaligen Bergwerks Steinförde in Wietze (Landkreis Celle) soll untersucht werden, ob es für Tiefengeothermie nachgenutzt werden kann. mehr...
Nürnberg: Erdwärme soll erkundet werden
[3.2.2023] N-ERGIE will die Erdwärme-Potenziale für die Stadt Nürnberg untersuchen lassen. mehr...
Pressekonferenz zur Geothermie in der Teestube des Plärrer-Hochhauses.

Suchen...

 Anzeige



 Anzeige



Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
A-4641 Steinhaus
Kremsmüller Anlagenbau GmbH
telent GmbH
71522 Backnang
telent GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen